Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katrin Kaufmann

    Informelles Lernen im Spiegel des Weiterbildungsmonitorings
    Der Ancien Manège in La Chaux-de-Fonds
    Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau
    Taking the Alhambra to St. Petersburg
    • Taking the Alhambra to St. Petersburg

      Neo-Moorish Russian Architecture and Interiors 1830–1917

      Little is known of Russian architects’ in-depth engagement with Ibero-Islamic architecture, especially the medieval Nasrid palaces of the Alhambra in Granada, in the so-called Moorish Revival. This study, rich in material, analyzes 19th-century Orientalizing buildings and interiors in St. Petersburg and traces the routes by which the formal vocabulary of the Alhambra reached Russia from Spain. Incorporating essential aspects of Russian cultural history and 19th-century European notions of the Orient, it shows that Russian architects and the Imperial Academy of Arts were among the pioneers of the Moorish Revival. The first examination of St. Petersburg’s Orientalizing architecture in a pan-European context Russian architects as pioneers of the Moorish Revival

      Taking the Alhambra to St. Petersburg
    • Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau

      Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die Erfassung der Glasmalereien aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert im Kanton Thurgau bietet neue Einblicke in die handwerklichen und künstlerischen Strömungen dieser Epochen, insbesondere des Historismus, Jugendstils und der Moderne. Durch die Auswertung von Kirchgemeindearchiven werden detaillierte Informationen zur Entstehungsgeschichte der Glasmalereien bereitgestellt. Der Textband ergänzt den umfassenden Katalog auf der open access-Plattform vitrosearch.ch, der rund 1.100 Glasgemälde vom 14. bis 21. Jahrhundert dokumentiert.

      Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau
    • Der Ancien Manège, ein schweizweit einzigartiges Wohnhaus, entstand 1868 durch den Umbau einer kurz zuvor errichteten Reithalle. Nicht nur die Struktur des Gebäudes überrascht, sondern vor allem der reich dekorierte Innenhof, um welchen die Wohnungen angeordnet waren. Nach längerem Leerstand entkam der Ancien Manège um 1980 nur knapp dem Abbruch. Dank einer Rettungsaktion und der Renovation des Gebäudes setzt sich seine Geschichte fort, und einer der interessantesten Innenhöfe der Schweiz ist erneut erlebbar. Version française: L’Ancien Manège de La Chaux-de-Fonds

      Der Ancien Manège in La Chaux-de-Fonds
    • Trotz der zunehmenden - vor allem bildungspolitisch geprägten - Bedeutungszuschreibung des informellen Lernens als relevante Form der Bildungsbeteiligung Erwachsener, liegen in und für Deutschland aktuell keine Längsschnitt- oder Trendanalysen zur tatsächlichen Beteiligung vor. Auf der Grundlage der Scientific-Use-Files der Querschnitterhebungen 1994-2007 des Berichtssystems Weiterbildung (BSW) wurden für diese Studie die Möglichkeiten und Grenzen trendanalytischer Betrachtungen des informellen berufsbezogenen Lernens untersucht. Fokussiert werden Funktionen und kontextuelle Einbindungen in Erwerbstätigkeit der informellen Lernaktivitäten. Im Ergebnis zeigt sich einerseits die Relevanz einer differenzierteren Betrachtung informellen Lernens Erwachsener und darüber hinaus werden die Möglichkeiten trendanalytischer Betrachtungen von Beteiligungsmustern unter sich ändernden Erhebungsformaten deutlich.

      Informelles Lernen im Spiegel des Weiterbildungsmonitorings