Cet auteur explore l'intersection de la science et de la société avec une profonde compréhension des deux domaines. Ses œuvres sont conçues pour plaire à un large public tout en conservant une rigueur académique. L'auteur s'efforce de vulgariser des concepts scientifiques complexes, les rendant accessibles à tous les lecteurs.
The triumphs of recent biology - understanding hereditary disease, the modern
theory of evolution - are all thanks to the fruit fly, the guinea pig, the
zebra fish and a handful of other organisms, which have helped us unravel one
of life's greatest mysteries - inheritance.
Exploring the intersection of early twentieth-century science and imagination, the book delves into how figures like Hugo de Vries inspired diverse communities, including writers and activists, to envision rapid evolution. This era birthed the concept of "biotopia," influencing renowned authors such as H.G. Wells and Aldous Huxley, who explored both utopian and dystopian biological futures. By recovering these ideas, the narrative highlights their impact on modern perceptions of life sciences and the lessons they offer for contemporary society.
Featuring many stunning illustrations from the Kew archives, Orchid: A
Cultural History tells, for the first time, the extraordinary story of orchids
and our prolific interest in them.
Kaum jemand kennt sie: die Ackerschmalwand, die Fruchtfl iege oder denZebrafi sch. Und doch wären wir ohne sie um zahlreiche bedeutendeErkenntnisse ärmer. In seinem Werk Leben verstehen stellt Jim Endersby dahernicht nur große Wissenschaftler und ihre Werke vor. Er macht uns auchmit ihren stillen, unfreiwilligen Mitarbeitern bekannt. Scharfsinnig, charmant und witzig präsentiert Jim Endersby die vergessenen Helden derbiologischen Forschung: jene Versuchstiere und -pflanzen, die es uns ermöglichten, denGeheimnissen des Lebens auf den Grund zu gehen. Dazu nimmt Endersby den Leser mitauf eine spannende Reise durch verschiedene Epochen und Kulturen. Er folgt CharlesDarwin in sein Gewächshaus und sieht ihm bei seiner Arbeit an der Passionsblumeüber die Schulter. Er nimmt Anteil an den Sorgen von Pferdezüchtern, beobachtet inmodernsten Genetik-Labors das wundersame Wachstum von Fischembryos und muss zusammenmit Francis Galton feststellen, dass Menschen schlechte „Versuchskaninchen“sind. Leben verstehen zeichnet nicht nur ein faszinierendes, neues Bild der Biologie. Eszeigt auch, warum die biologische Forschung unsere Zukunft ganz entscheidend prägenwird.