Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franziska Maria Scheuer

    Neue Körper - neue Räume
    Manifeste! - eine andere Geschichte der Fotografie
    • Die radikalsten Äußerungen über die Fotografie stammen von Fotografen selbst. Die Avantgarden des 20. Jahrhunderts wurden von publizistischen Paukenschlägen begleitet: von programmatischen Büchern, Zeitschriften und Radiobeiträgen, die dazu aufriefen, die Welt durch das Medium neu wahrzunehmen und sie zu verändern. Das Ringen um die Aufgaben, die »richtige« Verwendungsweise der Fotografie und um eine ihr eigene Ästhetik lässt sich bis zu William Henry Fox Talbot und anderen Pionieren zurückverfolgen. Heute setzt es sich in Fotoblogs und Internetplattformen fort. Das Buch versteht sich als diskursiver Streifzug durch die Geschichte der Fotografie. Nicht die Bilder stehen hier im Vordergrund, sondern die programmatischen Texte, in denen die Künstler für ihre Auffassung des Mediums streiten. In der sorgfältig gestalteten Publikation sind daher die Originaltexte in ihrer typografischen Rhetorik zu sehen, ergänzt um Übersetzungen ins Englische und Deutsche. Sie führen den Leser zurück in die vehement und provokativ geführte Debatte um das Selbstverständnis dieses Mediums der Moderne.

      Manifeste! - eine andere Geschichte der Fotografie
    • Dieser Band beschäftigt sich mit dem Wandel von Körper-Raum-Auffassungen und -Bezügen im 19. und 20. Jahrhundert. Die Betrachtung einer sowohl medialen als auch historisch bedingten Veränderung dieser Phänomene entspringt der bereits im Rahmen eines Workshops angestoßenen Diskussion um das Thema 'Entgrenzung. Besonders der Visualität wurde hier Rechnung getragen und so wenden sich auch die Beiträge der Publikation aus kunst-, kultur- und medienwissenschaftlichen Perspektiven diesen Themenbereichen zu. Ziel des vorliegenden Bandes ist es dabei, ‹Körper› und ‹Raum› als Interessengebiete der verschiedenen Medien nicht nur zu fassen, sondern sowohl ihre individuellen Ausdrucksformen als auch Aspekte ihrer intermedialen Interaktionen aufzuzeigen. Mit Beiträgen von: Regine Prange, Stephan Günzel, Anastasia Dittmann, Sylvia Denise Brodersen, Dennis Janzen, Franziska Maria Scheuer, Christiane Starck, Alexandra Vinzenz.

      Neue Körper - neue Räume