Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Siebke Stieler Melfsen

    Behandlung sozialer Ängste bei Kindern
    Soziale Ängste und Schulangst
    Sozial ängstliche Kinder
    • Zeigen sozial ängstliche Kinder Auffälligkeiten im eigenen mimischen Emotionsausdruck oder im Erkennen des Ausdrucks anderer? Mimische Expressivität ist für viele soziale Situationen wesentlich, z. B. um Freunde zu gewinnen. Sozial ängstliche Kinder erleben eine Reihe von Schwierigkeiten in diesen Situationen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob diese Kinder Defizite in ihrer willentlichen und spontanen mimischen Ausdrucksfähigkeit zeigen und ob sie sich beim Erkennen von mimischen Emotionsausdrücken von sozial nicht ängstlichen Kindern unterscheiden.

      Sozial ängstliche Kinder
    • Wenn Kinder den Schulbesuch verweigern oder vor Klassenarbeiten und Referaten oft nächtelang nicht schlafen können, hat das nicht zwangsläufig mit Faulheit oder mangelnder Intelligenz zu tun – soziale Ängste und Schulangst werden zwar häufig nicht auf den ersten Blick erkannt, betreffen aber sehr viele Schulkinder. Diese Ängste können ganz erhebliche Auswirkungen haben: Neben schlechten Schulabschlüssen oder gar Schulabbrüchen kann auch die Entwicklung psychischer Störungen eine Folge sein. Siebke Melfsen und Susanne Walitza zeigen, wie sich soziale Ängste und Schulangst äußern, wie sie zusammenhängen, wovon man sie abgrenzen muss und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele und Tipps zum Umgang mit sozialen Ängsten und Schulangst sowie ein umfangreiches Glossar.

      Soziale Ängste und Schulangst
    • Der Band stellt wirksame Methoden zur verhaltenstherapeutischen Behandlung sozialer Ängste bei Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren vor. Das evidenzbasierte »Sei kein Frosch«-Programm eignet sich insbesondere für den Einsatz im Einzelsetting. Nach einer Beschreibung der Störung und des diagnostischen Vorgehens wird praxisorientiert der Ablauf in den einzelnen Therapiesitzungen – beginnend mit der Psychoeduktion und der Therapiezielvereinbarung bis hin zur Durchführung der Expositionen – dargestellt. Es werden Möglichkeiten zur Motivierung der Kinder und Ideen zur spielerischen Gestaltung der Sitzungen aufgezeigt. Zudem werden Anregungen für eine kindgerechte Informationsvermittlung und für die Gestaltung von Sitzungen mit den Eltern gegeben. Der Band beinhaltet eine Vielzahl unterschiedlicher Therapiematerialien, die mit großer Sorgfalt und vielen Ideen speziell zur Behandlung sozial ängstlicher Kinder entwickelt wurden. Bei den Materialien handelt es sich u. a. um therapeutische Spiele, Comics, Malvorlagen, Kreuzworträtsel und Bastelanleitungen sowie eine therapeutische Geschichte. Die zahlreichen Therapiematerialien können direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden.

      Behandlung sozialer Ängste bei Kindern