Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Ropertz

    Mietnebenkosten
    Mietminderung bei Wohnungsmängeln
    Tipps zum Mietvertrag für Mieter
    Das Mieter-Handbuch
    Tipps zum Mietvertrag für Mieter
    • Der Werkzeugkasten für Mieterprobleme vom Deutschen Mieterbund und der Verbraucherzentrale: Die Wohnung hat Mängel – Ihre Betriebskostenabrechnung ist fehlerhaft – Sie haben eine ungerechtfertigte Mieterhöhung bekommen? Dieses Handbuch schaft Klarheit: Sie erfahren unter anderem, wann Sie als Mieter die Miete mindern können, wie eine ordnungsgemäße Abrechnung aussehen sollte und an welche Vorgaben Vermieter bei einer Mieterhöhung gebunden sind. Mit den passenden Vertragsformularen und zahlreichen Checklisten haben Sie eine sichere Grundlage für Ihre Verhandlungen mit dem Vermieter. - Mietrecht für Mieter - in Zusammenarbeit mit dem DMB Deutscher Mieterbund. - Berücksichtigt das aktuelle Mietrecht. - Geordnet nach zentralen Themen, einfach und übersichtlich erklärt, informiert Sie dieser Ratgeber über die aktuelle Rechtslage und über Ihre Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten. - Unsere Mietvertragsformulare, Checklisten und Mustervereinbarungen können Sie einsetzen, um schon im Vorfeld Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen – aber auch, um Ihre Betriebskostenabrechnung Schritt für Schritt zu überprüfen. - Einfache, klare Erläuterungen zeigen Ihnen die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Formulare auf. - Alle Formulare und Dokumente lassen sich ganz einfach heraustrennen und abheften – zum Beispiel in Ihrem persönlichen Wohnungsordner.

      Das Mieter-Handbuch
    • Die Broschüre bietet umfassende Informationen zu Rechten, Pflichten und Ansprüchen aus einem Mietvertrag, strukturiert nach den verschiedenen Abschnitten eines Mietvertrages. Sie enthält praktische Tipps, Checklisten, Muster und Rechenbeispiele, um die Inhalte verständlich zu machen. Themen umfassen: - Mietvertrag: Vertragspartner, Mietsache, Wohnungsgröße, Vertragsklauseln - Mietzeit: befristet oder unbefristet? - Miete und Kaution: Nebenkosten, Grundmiete, Staffel- und Indexmiete, Mieterhöhung, Kaution - Betriebskosten: Höhe, Zahlung, Abrechnung - Rechte und Pflichten: Was ist Mietern erlaubt? Untermiete, Haustiere, Rauchen, Lärm, Grillen, Satellitenanlage - Modernisierung, Reparatur und Renovierung: Rechte bei Schäden, Mietminderung, Schönheitsreparaturen - Kündigung durch Mieter: Fristen, Nachmieter, Sonderkündigungsrechte - Kündigung durch Vermieter: Kündigungsgründe, ordentliche und fristlose Kündigung Die 2. Auflage berücksichtigt das Mietrechtsnovellierungsgesetz 2015 und behandelt aktuelle Themen wie die Mietpreisbremse und Änderungen bei Maklerkosten durch das Bestellerprinzip. Verfasst von Juristen des Deutschen Mieterbundes, richtet sich die Broschüre an alle, die sich über grundlegende Fragen des Mietrechts informieren möchten.

      Tipps zum Mietvertrag für Mieter
    • Lärm, Feuchtigkeitsschäden, Schäden an der Fassade, in der Wohnung oder an technischen Anlagen – in Millionen von Mietwohnungen gibt es solche oder andere Mängel. Dieser Ratgeber, verfasst von Ulrich Ropertz, Rechtsexperte beim Deutschen Mieterbund, zeigt Mietern, was sie beachten müssen, wenn sie die Miete aufgrund von Mängeln kürzen möchten. Mit der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung, zahlrei chen Musterschreiben und einer Checkliste zur Mietminderung.

      Mietminderung bei Wohnungsmängeln
    • Immer weiter steigende Nebenkosten sind zur 'zweiten Miete' geworden. Dabei ist nach Einschätzung der örtlichen Mietervereine jede zweite Abrechnung falsch, unvollständig oder nicht nachvollziehbar. Und immer wieder kommt es zu Konflikten, vor allem wenn Fristen nicht eingehalten werden, die Verteilerschlüssel nicht nachzuvollziehen sind oder Modernisierungskosten auf die Mieter umgelegt werden sollen. Dabei geht es in der Praxis des Mieteralltags zwischenzeitlich um erhebliche Beträge. So belaufen sich z. B. die Betriebskosten bei einer 80 Quadratmeter großen Wohnung zusammen schnell auf 2.800 Euro im Jahr. Es sich also zu prüfen, ob geltend gemachte Vermieteransprüche zu Recht bestehen oder nicht.

      Mietnebenkosten