Stadt-Memo Berliner Ansichten
24 Szenen einst und jetzt
24 Szenen einst und jetzt
Wie Sie Ihre Zielgruppe professionell im Web befragen
Dieses Buch zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen professionellen Onlinefragebogen erstellen und ins Feld bringen. Onlinefragebögen gehören als Tool für empirische Untersuchungen mittlerweile zu den Standardmethoden, wenn Rückmeldungen von Kundenzielgruppen oder anderen Stakeholdern eingeholt werden sollen. So können hohe Rückläufe erzielt werden, und die Befragungsergebnisse liegen vergleichsweise schnell für die Auswertung in digitaler Form vor.Der Quick Guide zeigt kompakt auf, wie eine vage umrissene Zielsetzung in konkrete Fragestellungen überführt wird, wie man einen Fragebogen systematisch aufbaut und Fragen richtig formuliert. Zudem wird erläutert, welche Arten von Fragen und Skalen sich für welche Zwecke eignen und wie ein Fragebogen nicht nur verlässliche Erkenntnisse liefert, sondern auch ansprechend auf die Befragten wirkt. Ein Buch für alle Verantwortlichen in Unternehmen, die empirisch zu ermittelnde Fragestellungen haben, sowie Studierende und wissenschaftlich Tätige, die sich als Absender einer Befragung gut präsentieren und für eine hohe Rücklaufquote sorgen wollen.
Berliner Weihnachtsgeschichten, Gedichte und Berichte
»Am vierundzwanzigsten Dezember durften die Kinder des Medizinalrats Stahlbaum den ganzen Tag über durchaus nicht in die Mittelstube hinein, viel weniger in das daranstoßende Prunkzimmer. In einem Winkel des Hinterstübchens zusammen-gekauert, saßen Fritz und Marie, die tiefe Abenddämmerung war eingebrochen, und es wurde ihnen recht schaurig zumute, als man, wie es gewöhnlich an dem Tage ge- schah, kein Licht hereinbrachte.« So beginnt das Märchen »Nussknacker und Mausekönig«, das E. T. A. Hoffmann 1816 in Berlin veröffentlichte. Anrührende, nachdenkliche und überraschende Geschichten zur Weihnachtszeit aus drei Jahrhunderten sind in diesem Buch versammelt. Sie sind in Berlin entstanden oder erzählen vom Weihnachtsfest in der großen Stadt. Feinsinnig und stimmungsvoll hat Lothar Tanzyna Bilder dazu geschaffen. Für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren.
Ein Lesebuch
Leben auf Pump: Misswirtschaft und Filz, genüssliche Verschwendung und knallharte Zockerei, idealistische Träumereien oder die pure Geldgier – der Berliner macht Schulden aller Couleur. Dieses anregende Lesebuch holt aus zu einem Rundumschlag durch das Berlin-Thema schlechthin: von den ersten verbürgten Schuldenspuren der Stadt bis zum Berliner Sumpf der Gegenwart. Essayistisch, politisch und poetisch erzählen 25 Autoren vom Geschichtenreichtum der Schuldenmisere. Es geht um die krummen Geschäfte eines Ablasshändlers, um den maroden Fußballverein Hertha BSC und um die Frage, ob nicht das Behumsen einfach in der ureigenen Natur des Berliners liegt. Am Ende besteht kein Zweifel: Die Geschichte Berlins ist die Geschichte seiner Schulden. Mit Beiträgen von Kurt Tucholsky, Harald Martenstein, Jan Peter Bremer, Schröder & Kalender, Theodor Fontane, Bert Hoppe, Mathew D. Rose und vielen mehr. Berliner Geschäfte kommen nicht durch ihre Unternehmer, sondern trotz ihrer Unternehmer zustande. — Kurt Tucholsky It’s all just a little bit of history repeating. — Propellerheads feat. Shirley Bassey