Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Hinger

    Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen
    Sprache lehren - Sprache überprüfen - Sprache erwerben
    Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
    Sprachen lernen
    • Sprachen lernen

      • 295pages
      • 11 heures de lecture

      Die Beiträge des vorliegenden Tagungsband beschäftigen sich mit dem Themenkomplex des Sprachenlernens und umfassen Bereiche der Entwicklung von sprachlichen Kompetenzen, des Spracherwerbs sowie der Überprüfung von sprachlichen Leistungen. Sie geben Einblicke in empirische Studien sowie in theoretische Reflexionen. Beleuchtet werden auf dieser Basis auch unterschiedliche Ausbildungskonzepte für Sprachlehrende. Die Beitragenden stammen überwiegend aus Österreich, kommen jedoch auch aus Deutschland, England, Luxemburg und den USA. Die Tagung, die diesem Band zugrunde liegt, wurde im September 2010 als Kooperation des Arbeitsbereichs Didaktik der Sprachen der Universität Innsbruck und der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) unter dem Titel „Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln – Performanzen (über)prüfen“ in Innsbruck durchgeführt.

      Sprachen lernen
    • Das Studienbuch bietet Lehramtsstudierenden, Referendar: innen und Mentor: innen eine Einführung in wesentliche Themen der Fremdsprachendidaktik. Der sprachübergreifend konzipierte Band beinhaltet Grundlagen des kompetenz- und aufgabenorientierten ebenso wie lernersprachen-, diversitäts- und kultursensiblen Fremdsprachenunterrichts. Berücksichtigt werden ebenso der medienbasierte Fremdsprachenunterricht wie aktuelle Entwicklungen einer globalen Fremdsprachendidaktik. In allen Kapiteln werden Erkenntnisse der empirischen Fremdsprachenforschung und sprachspezifische Anwendungsbeispiele (Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch) für digitale, analoge und hybride Unterrichtssettings präsentiert. Der Band schließt mit einer Einführung in die Fremdsprachendidaktik als Forschungsdisziplin.

      Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
    • Sprache lehren - Sprache überprüfen - Sprache erwerben

      Empirie- und theoriebasierte Einsichten in den schulischen Spanischunterricht: eine Fallstudie

      Dieser Band präsentiert die überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift der Autorin und untersucht zwei Lernjahre im Spanischunterricht an einer österreichischen Sekundarstufe II über ein Schulhalbjahr. Die empirische Fallstudie analysiert drei Datensätze: Unterrichtsbeobachtungen, schriftliche Klassenarbeiten und mündliche Lernersprache. Ziel ist es, zu klären, ob und wie die im Unterricht vermittelten sprachlichen Strukturen in den schriftlichen Prüfungen und spontanen mündlichen Äußerungen der Lernenden reflektiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Konstrukt „sprachliche Strukturen des Spanischen“ im Unterricht und in den Klassenarbeiten übereinstimmt und als explizit-deklaratives Sprachwissen erkennbar ist, wobei auch Inhaltsvalidität festgestellt wird. Im Gegensatz dazu weichen die mündlichen Spontansprachedaten ab: Während ein Teilerwerb der Tempus-Aspekt-Bereiche im Verbalsystem erkennbar ist, wird der vermittelte Modus „subjuntivo“ von keiner Lernerin als erworben ausgewiesen. Die Studie bestätigt die Erwerbsabfolge Tempus-Aspekt-Modus und zeigt, dass explizit-deklaratives Wissen für implizit-prozedurales Sprachkönnen kaum fruchtbar gemacht werden kann. Diese Diskrepanz wird im Kontext aktueller Spracherwerbsforschung diskutiert, wobei lernersprachensensible Ansätze und die Nutzung von Unterrichtszeit für kulturelle und literarische Aspekte hervorgehoben werden. Zudem wird ein stärkerer Fokus auf die produktiv

      Sprache lehren - Sprache überprüfen - Sprache erwerben
    • Das Interesse an Formen der Bewertung im modernen, kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht (FSU) ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen; dies gilt sowohl für standardisierte Abiturprüfungen (Qualifikationsprüfungen) als auch für Sprachstandsüberprüfungen (Klausur- und Schularbeiten) im Klassenzimmer. Das Studienbuch bietet eine auf der Sprachtestforschung basierende fundierte Einführung und mittels Anwendungsbeispielen illustrierte, praxisbezogene und sprachenübergreifende Darstellung und Diskussion. Lehrpersonen werden mit den theoretischen Prinzipien des Überprüfens und Bewertens vertraut und erlangen gleichzeitig konkretes Beispiel- und Umsetzungswissen, um Aufgaben- und Testformate für die verschiedenen sprachlichen Fertigkeiten und Kompetenzen selbst erstellen und bewerten zu können. Am Ende eines jeden Kapitels bietet das Buch Hinweise auf ein- und weiterführende Fachliteratur und stellt Arbeitsfragen, anhand derer der Kapitelinhalt memoriert und das erlesene Grundverständnis argumentativ ausgebaut werden kann. Damit kann das Studienbuch von Studierenden des Lehramts in Ausbildung, Referendar/innen, Unterrichtspraktikant/innen wie auch von Lehrkräften in der Praxis gleichermaßen genutzt und eingesetzt werden.

      Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen