Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heiko Ullrich

    6 juin 1983
    Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman
    Privatmann - Protestant - Patriot - Panegyriker - Petrarkist - Poet
    Septem Scalae
    Die großen Abenteuer der kleinen Giraffe
    • Als die kleine Giraffe eines Morgens erwacht, sind ihre Mutter und die ganze Giraffenherde scheinbar spurlos verschwunden. Verzweifelt macht sie sich auf die Suche, unterstützt von einer alten, weisen Schildkröte, einem neugierigen, vorlauten Erdmännchen sowie einer stets höflichen und etwas ängstlichen Möwe. Doch nachdem die Giraffenherde endlich aufgespürt ist, wartet die größte Herausforderung auf die vier Freunde ...

      Die großen Abenteuer der kleinen Giraffe
    • Aus seinem Raum und seiner Zeit fällt Daniel Hartmann bereits, als er sich ganz gegen seine Gewohnheiten auf den seltsamen Pakt einlässt, den eine geheimnisvolle Parfümeurin ihm anbietet. Noch kann er die Konsequenzen seines Handelns nicht ermessen: Aus der Heimat zieht es ihn hinaus aufs Meer und in die unbekannte Ferne; es locken die Düfte der beiden Indien. Doch so weit er auch gelangt, stets bleibt er ein auch sich selbst Fremder, und während seine Welt nach und nach ins Wanken gerät, bis er Wahn und Wirklichkeit kaum noch zu trennen vermag, spielt eine Zeit erschütternder Umbrüche der Menschheit zum Tanz auf: zu einem Tanz auf der immer schmaler werdenden Grenze zwischen dem Dahindämmern in schlafwandlerischer Zuversicht und dem tödlichen Blick in das gleißende Licht einer alle Winkel der Seele ausleuchtenden Sonne.

      Septem Scalae
    • Der vorliegende Band schließt an frühere Aufsatzsammlungen zur Barockliteratur an und bietet einen Neuansatz zur wissenschaftlichen Erschließung von Leben und Werk Weckherlins. Er versammelt verschiedene Forschungsmeinungen in einer Publikation, was bislang nicht versucht wurde. Während klassische Untersuchungen wie Editionen oder Monographien vorherrschen, zielt diese Sammlung darauf ab, thematische Vielfalt und pluralistische Interpretationen zu fördern. Das Hauptziel ist nicht die bloße Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands, sondern die Schaffung von Anknüpfungspunkten für weitere Studien. Aktuell besteht das größte Bedürfnis in der Weckherlin-Forschung nicht in einer neuen kommentierten Edition oder Biographie, sondern in der Etablierung eines akademischen Diskurses über das Werk dieses bedeutenden Pioniers der deutschsprachigen Barockdichtung. Die Beiträge von verschiedenen Autoren, darunter Viktoria Adam, Antonius Baehr, Christoph Deupmann und andere, sind diesem Ansatz verpflichtet und tragen zur Vertiefung des Verständnisses von Weckherlins Werk bei.

      Privatmann - Protestant - Patriot - Panegyriker - Petrarkist - Poet
    • Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman

      "Das Odfeld" und "Hastenbeck" in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts

      • 685pages
      • 24 heures de lecture

      Die vorliegende Arbeit zeichnet nach, wie Wilhelm Raabe in seinen späten Erzählungen „Das Odfeld“ (1888) und „Hastenbeck“ (1899) den historischen Roman durch den Rückgriff auf die „Aeneis“, den „Waverley“, den „Kampf um Rom“ und „Heart of Midlothian“ als Kombination aus Heldenepos und Liebesroman deutet. Dabei wird die Tradition des Heldenepos vorwiegend im „Odfeld“ durch die Bezugnahme auf die „Ilias“, den Baldurmythos, die Dietrichsage, Klopstocks „Messias“, die „Lenore“ und Bürgers „Münchhausen“, die Tradition des Liebesromans vor allem durch die Abhängigkeit „Hastenbecks“ von der „Odyssee“, von Longos‘ „Daphnis und Chloe“, dem „Erec“, Geßners „Idyllen“, der „Luise“ und dem „Werther“ repräsentiert. Die Terminologie Gérard Genettes weist die beiden Erzählungen Raabes als Musterbeispiele für das Phänomen der Architextualität aus und erlaubt eine deutliche Abgrenzung von Inter- und Hypertextualität, deren Funktionsweise am Beispiel einer Interpretation „Altershausens“ als Hypertext der „Odyssee“ demonstriert wird.

      Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman