Ob Limericks, Schüttelreime, Vierzeiler, Gedichte, Wortspielereien, Geschichten oder Zeichnungen, überall verspürt man bei Günther Fiege Heiteres, aber auch Liebevolles und Erotisches. Der Autor hat die Gabe, mit wenig Worten das zu fabulieren, was viele denken und gerne möchten. Fiege hat beispielsweise herausgefunden, dass sogar der Beruf des Friseurs sehr erotisch ist, dass es beim Skat auch ganz schön heiß hergeht, wenn man sagt: »Den Stich macht mein Jüngster.« Der Autor erzählt auch von manchen romantischen Liebestreffs im Sportlerheim Sanssouci oder im Kaffeegarten, damals in Torgau. Auch Das Goldene Schiff hat er nicht vergessen. Auf alle Fälle sollte man vorsichtig sein, »... denn wenn die Vögel in den Büschen euch beim Liebesspiel erwischen ...« Ein Lesevergnügen für Jung und Alt.
Günther Fiege Livres






Im vorliegenden vierten Buch hat Günther Fiege wieder Gereimtes und Ungereimtes mit Phantasie und Witz, Lebensweisheit und spielerischen Sprachgespür aufgeschrieben. In seinen Gedichten, Geschichten und Sprüchen begibt sich Fiege auf den Spuren von Martin Luther, analysiert seine deftigen und heiteren Tischreden und stellt den Beweis an, dass sie heute noch sehr aktuell sind. Eng mit Torgau ist der Heimatpreisträger Fritz Martin verbunden. G. Fiege ehrt den bekannten Natur- und Fotofreund auf seine Art. Der Autor hat die Gabe, mit den Worten zu spielen und mit dem Wortsinn ernst zu machen. Aber keine Angst, Sie werden beim Lesen bestimmt wieder viel Spaß haben und sich gut unterhalten. Einige Zeichnungen von Günther Fiege ergänzen das heitere Buch.
In gewohnter heiterer und besinnlicher Art stellt Günther Fiege den Regionalverband der Volkssolidarität Torgau-Oschatz e. V. vor. Gemeinsam mit der ehrenamtlichen Reporterin der Volkssolidarität Gudrun Blume und den Vorsitzenden der Ortsgruppen hat der Autor Geschichten ausgewählt und ergänzt, die inhaltlich einzigartig, spannend und breit gefächert sind. In bewährter Weise fügt Fiege seine neuen lustigen Gedichte und Sprüche mit ein, die besonders von den Ortsgruppen für ihre monatlichen Zusammenkünfte gerne genutzt werden. Ein Buch, welches bestimmt auch andere Regionalverbände der Volkssolidarität interessieren wird und viele Anregungen für Ihre Veranstaltungstätigkeit enthält.
Günther Fiege begibt sich auf eine musikalische und humorvolle Reise, stellt Chöre aus Torgau, Belgern und Beilrode vor, die Musikschule mit Elvira Dreßen an der Spitze, das frühere Kreisorchester und viele kulturelle Kleinode. Der Autor erzählt vom damaligen Ensemble der Torgauer Werktätigen, von jungen Talenten und bekannten Sängern. Außerdem hat er wieder vieles aus dem Handelsleben, aus dem Wortschatz der DDR und aus dem heutigen Alltag aufgegriffen, witzig und humorvoll in Geschichten und Gedichten verarbeitet. Günther Fiege und andere Autoren treten den Beweis an, dass in Torgau und Umgebung in Sachen Musik und Unterhaltung mehr los ist, als von manchen Meckerern daher gesagt wird.
Gewandt wie der Dirigent seinen Taktstock, handhabt Günther Fiege den literarischen Zaunpfahl, um dem Leser mit neuen Torgauer Geschichten, Gedichten, Sprüchen und Zeichnungen seine guten Seiten und Schwächen vor Augen zu halten. Mit wohlgezielten heiteren Texten unterstreicht der Autor menschliche Macken, ohne dabei an Liebenswürdigkeit zu verlieren. Der Autor erzählt uns Geschichten von früher und aus der DDR-Zeit, die unter der heutigen Sicht teilweise unglaublich erscheinen. Jedoch meint der Autor, dass es so schlecht damals eigentlich nicht war. Auch Gegenwartsthemen kommen dabei nicht zu kurz. So mancher, der die Texte mit einem unweigerlichen Schmunzeln auf den Lippen liest, dürfte sich unter Umständen sogar darin wiedererkennen.
Nach 'Frohkost' und 'Humorvolle und besinnliche Lebenserinnerungen' überrascht uns Günther Fiege bereits mit seinem dritten Werk 'Heiteres und Erlesenes aus Torgau'. Als jahrelanger Volkskorrespondent, freier Mitarbeiter Torgauer Zeitungen und als ehemaliger 'Eulenspiegel'-Autor zeigt er uns erneut, dass er ein Gespür für das Heitere hat. Der Autor stellt in seinen Geschichten und Gedichten uns Leute vor, die etwas Besonderes darstellen, die gute Laune verbreiten und teilweise heute noch mit viel Humor durchs Leben gehen. Fiege hat auch so manche Begebenheit in Torgau und Umgebung humoristisch und teilweise auch satirisch beleuchtet. Man spürt, dass er jahrelang auch Texte für Kabarettgruppen geschrieben hat. Der Autor sieht sich als Freund der deutschen Sprache, der gerne mit Worten hantiert und die witzigen Seiten der deutschen Sprache auslotet. Insofern wird dieses Buch sicherlich nicht nur Torgauer Bürger interessieren.