Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Susanne Altmeyer

    Einführung in die systemische Familienmedizin
    Theorie und Praxis der systemischen Familienmedizin
    Sachunterricht 3/4, Wasser, Mädchen sein - Junge sein, Lehrerheft
    Sachunterricht 3/4, Wasser, Mädchen sein - Junge sein, Schülerheft
    EMDR-Intensivtherapie (Leben Lernen, Bd. 348)
    • EMDR-Intensivtherapie (Leben Lernen, Bd. 348)

      Systemisch - fokussiert - effektiv

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Die innovative Methode wird anhand eines konkreten Falls anschaulich erklärt, was den Leser in die Anwendung und Praxis der Theorie einführt. Durch die detaillierte Analyse des Falls werden zentrale Konzepte und Strategien greifbar gemacht. Diese Herangehensweise ermöglicht ein besseres Verständnis der Methode und fördert die Anwendung in realen Situationen. Die Verbindung von Theorie und Praxis steht im Vordergrund, was das Buch zu einem wertvollen Leitfaden für Interessierte macht.

      EMDR-Intensivtherapie (Leben Lernen, Bd. 348)
    • Niemand ist allein krank. Die Behandlung, Betreuung und Begleitung von chronisch kranken Menschen und ihren Familien ist die Zukunftsherausforderung an unser Gesundheitssystem. Die Systemische Familienmedizin entwickelt praxisnahe Konzepte für die Zusammenarbeit mit den Familien von chronisch Kranken und die Kooperation zwischen den unterschiedlichen, an der Behandlung beteiligten Fachleuten. Sie stellt ein wachsendes Praxisfeld für Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Mitarbeiter aus den Pflegeberufen dar. In dem Band werden im ersten, theoretischen Teil die Grundkonzepte der Systemischen Familienmedizin entwickelt und im zweiten, praxisorientierten Teil anhand konkreter Krankheitsbilder illustriert. Viele Fallbeispiele sowie Hinweise auf Kompetenzzentren garantieren eine gute Verständlichkeit und Hilfen für Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis.

      Theorie und Praxis der systemischen Familienmedizin
    • Schwere, chronische oder tödlich verlaufende Krankheiten gehören zu den größten Stressquellen, mit denen wir uns als Betroffene auseinanderzusetzen haben. Aber nicht nur der Kranke, auch sein Umfeld braucht in solchen Situationen Hilfe und Unterstützung. Das Einbeziehen von Familie und Freunden in die Therapie hilft allen, die Belastungen und Unsicherheiten zu ertragen, die eine Krankheit mit sich bringt. Die systemische Familienmedizin rückt die Auswirkungen körperlicher Krankheit auf das persönliche Leben der Patienten und die zwischenmenschlichen Beziehungen der Familie ins Zentrum ihrer Bemühungen. Sie verbindet biopsychosoziale und systemische Perspektiven und nutzt sie für die gleichzeitige Arbeit mit Patienten, Familien, den Mitarbeitern der medizinischen Institutionen, Selbsthilfegruppen und sozialen Diensten. Susanne Altmeyer und Askan Hendrischke geben in dieser Einführung praktische Hinweise, wann und wie das Familiensystem in die Behandlung einbezogen werden kann und muss. Differenziert werden unterschiedliche Krankheitsphasen und die dabei auftretenden Herausforderungen beschrieben. Der klare Aufbau und die Vielzahl von praktischen Beispielen machen diese Einführung so anschaulich wie ein Kochbuch.

      Einführung in die systemische Familienmedizin