Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Sellner

    Die Justiz im elektronischen Zeitalter
    Die Zauberbäume. Kouzelné stromy
    Auf den Spuren der Säumer: die Geschichte des Goldenen Steiges: ein heimatgeschichtliches Lesebuch
    • Auf den Spuren der Säumer: die Geschichte des Goldenen Steiges: ein heimatgeschichtliches Lesebuch - Po stopách soumarů: historie Zlaté stezky: místopisná historická čítanka. Místopisná dvojjazyčná historická čítanka vydaná nadačním spolkem Muzeum kulturní krajiny a poznávání hranic Haidmühle, při příležitosti výročí " 1000 letZlaté stezky".

      Auf den Spuren der Säumer: die Geschichte des Goldenen Steiges: ein heimatgeschichtliches Lesebuch
    • Eines Tages laufen sich die Kobolde Jiri und Jakob in dem uralten Wald, den die Menschen Bohmerwald nennen, uber den Weg. SIe lernen die fremde Sprache des anderen und werden dicke Freunde. ALs sie dem "unheimlichen" Kohler einen ubermutigen Streich spielen, belegt der bose Mann den Wald mit einem bitteren Fluch, der die Kobolde viele Jahre trennen soll. Der Bohmerwald und der Bayerische Wald sind ein einzigartiges Waldgebirge im Herzen Europas: mit deutschen und tschechischen Stadten und Dorfern. DAs macht diesen groSSen Wald so besonders und so einmalig. Wir alle mussen gemeinsam dafur sorgen, daSS dieser Wald nie mehr von einer Mauer durchtrennt wird und die Kobolde und Menschen die Sprache der Herzen nicht verlieren. DAs Buch ist dem Gedenken des Mauerfalls vor 25 Jahren gewidmet.

      Die Zauberbäume. Kouzelné stromy
    • Die Justiz im elektronischen Zeitalter

      Elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte in der Justiz

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Die Hoffnungen und Erwartungen der Politik in den elektronischen Rechtsverkehr und die elektronische Akte sind sehr hoch. Während der herkömmliche Verfahrensablauf in der Justiz mit Papier als „kostspielig“ und „zeitintensiv“ gilt, soll das elektronische Pendant „schneller“, „bürgernäher“ und vor allem „effektiver“ sein. Sogar von einem „Meilenstein der Justizmodernisierung“ wird in einer Pressemitteilung des Justizministerium Rheinland-Pfalz gesprochen. Gleichwohl zeigt sich seit Erlass des Formvorschriftenanpassungsgesetzes im Jahr 2001 und des Justizkommunikationsgesetzes im Jahr 2005, dass sich diese Erwartungen bislang nicht erfüllt haben. Vielmehr ist es sogar zu Akzeptanzschwierigkeiten seitens der Anwender gekommen. Dies verwundert, da die elektronische Kommunikation und Arbeit in der heutigen Gesellschaft besonders ausgeprägt ist. Michael Sellner hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die Gründe für den aktuellen Entwicklungsstand anhand einer Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsanalyse sowie einer empirischen Studie herauszufinden und zu untersuchen. Dabei stellt er insbesondere die Frage, ob der Gesetzgeber ein zukunftsfähiges System für den elektronischen Rechtsverkehr und die elektronische Akte geschaffen hat, damit die Justiz im elektronischen Zeitalter besteht.

      Die Justiz im elektronischen Zeitalter