" The rise of the professions is a ubiquitous feature of all modern industrial societies, nowhere more so than in the United States. But the historical investigation of the creation of a credentialed society still leaves much to be desired, particularly with regard to the social history of the professions. The book analyzes the background, experiences, and strategies of lawyers, physicians, and engineers in Chicago between 1870 and 1920. Combining the extensive analysis of data on thousands of professionals with the examination of personal papers and professional journals, the study reconstructs the contours of professional lives in the bustling Midwestern metropolis. As the professions struggled to cope with the integration of a diverse membership and the effects of professional specialization, they constructed occupational communities marked by highly salient boundary lines. In creating a fundamentally new type of occupation, backed by vocational titles, expert knowledge, and state licensing, the American professions played a central role in the evolution of white-collar work in modern America. "
Thomas Goebel Livres


Im ersten Teil werden Hilfestellungen zur Umsetzung des Lehrplans in der 10. Jahrgangsstufe angeboten, einschließlich eines Vorschlags für eine didaktische Jahresplanung. Exemplarische Lernsituationen zu verschiedenen Themen verdeutlichen das Ineinandergreifen der Kompetenzbereiche und werden durch Ideen zur Erweiterung der Handlungssituationen ergänzt. Dabei bleibt der Deutschunterricht eigenständig und ist kein reiner Zuträger zum Fachunterricht. Ein Planungsraster im Anhang erleichtert die Unterrichtsstrukturierung. Der zweite Teil widmet sich spezifischen Themen des Deutschunterrichts und bietet Tipps zur Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans für die Jahrgangsstufen 11 und 12, insbesondere im Umgang mit Literatur und Lyrik. Die Leistungsfeststellung im kompetenzorientierten Unterricht wird veranschaulicht, und die Integration von Rechtschreib- und Grammatikelementen in Lernsituationen zeigt, wie Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen Kompetenzen individuell entwickeln können. Unterrichtsbeispiele mit offenem Ansatz ermöglichen eine individuelle Ausrichtung für Lehrkräfte und die Übertragbarkeit auf verschiedene Klassensituationen. Zudem finden sich im Anhang beider Teile hilfreiche Internetadressen.