Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jonas Gerwing

    Die sowjetische Dorfprosa
    Forschung und Propaganda - Die politische Instrumentalisierung der deutschen Osteuropaforschung im 19. und 20. Jahrhundert
    Between Tradition and Modernity - The Influence of Western European and Russian Art on Revolutionary China
    • Between Tradition and Modernity - The Influence of Western European and Russian Art on Revolutionary China

      The Influence of Western European and Russian Art on Revolutionary China

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Focusing on the evolution of Modern art in China from the end of the Qing dynasty to the Great Leap Forward, this study examines how national culture and identity were shaped during a transformative period. It explores the tension between preserving traditional artistic heritage and the Communist ideology that sought to remodel cultural identity in line with Socialist ideals. The analysis highlights Mao's influence on defining a collective national identity and the role of arts in promoting a transition to a classless society, raising questions about the future of cultural identity.

      Between Tradition and Modernity - The Influence of Western European and Russian Art on Revolutionary China
    • In der vorliegenden Arbeit wird die historiographische Erforschung der hochmittelalterlichen, deutschen Ostsiedlung von seinen Anfängen im Deutschen Kaiserreich bis zur Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland betrachtet. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Meinungen der jeweiligen Zeit und die vorherrschenden Leitbilder von einem vermeintlichen "deutschen Osten" herauszustellen und maßgebliche Unterschiede innerhalb der Forschung hervorzuheben. Der Schwerpunkt der eigenen Betrachtung liegt dabei auf der Analyse des politischen Nutzens der Osteuropaforschung für den deutschen Staat und dessen Machthaber. Zweitens werden einzelne Schwerpunkte in der Forschung benannt und die von gegenseitigen Interessen geleitete Verbindung zwischen Politik und Wissenschaft in den jeweiligen Epochen eingehender betrachtet. In einem abschließenden Ausblick zu diesem Themenfeld wird die Nachkriegsforschung in der Bundesrepublik Deutschland behandelt.

      Forschung und Propaganda - Die politische Instrumentalisierung der deutschen Osteuropaforschung im 19. und 20. Jahrhundert
    • Die sowjetische Dorfprosa

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die vorliegende Untersuchung versucht anhand der Betrachtung der sowjetischen Dorfprosa, Rückschlüsse über die soziokulturelle Beschaffenheit der sowjetischen Bevölkerung der 1950er bis 1970er Jahre zu ziehen. Den Autor interessiert hierbei vor allem das Spannungsgeflecht zwischen dem Regime, den Schriftstellerverbänden und den Autoren. Es steht dabei die Frage im Vordergrund, welche gesellschaftliche Funktion Literatur in der Sowjetunion erfüllte. Im Sinne einer konstruktivistischen Gesellschaftsauffassung wird Literatur als ein Mittel sozialer Kommunikation und Interaktion betrachtet. Die politische und gesellschaftliche Rahmenlage ist bei diesem Vorgehen von entscheidender Bedeutung, denn in der Regierungszeit Nikita Chruschtschows hatte besonders die durch ihn eingeleitete Entstalinisierung einen entscheidenden Einfluss auf soziale Diskurse innerhalb der sowjetischen Gesellschaft und prägte darüber hinaus die zeitgenössische Literaturlandschaft nachhaltig.

      Die sowjetische Dorfprosa