Astrid, die Erzählerin, reist in ihre schwäbische Heimat, aus der sie 1967 im Alter von 17 Jahren nach Schweden floh. Sie wollte weg aus der spießigen Bundesrepublik, weg von der Mutter, der Ostpreußin mit dem traurigen 'Flüchtlingsgesicht'. Jetzt ist die Mutter gestorben, und Astrid erinnert sich: an das Glück, als ihre Mutter auf einem Gutshof in der DDR ihre Eltern und den Bruder wiederfand; an die wunderbaren Sommer, die Astrid als Kind dort erlebte, bis die Mauer gebaut und die Familie erneut getrennt wurde. Bilder aus der eigenen Jugend werden mit dem Schicksal der Mutter verknüpft: der Flucht, den Jahren nach dem Krieg, der Sehnsucht nach dem, was es nicht mehr gab. Mit Poesie und Respekt nähert Astrid Seeberger sich anhand ihrer Familiengeschichte dem Thema Krieg und Flucht und schenkt ihrer Mutter schreibend die Liebe, die sie ihr zu Lebzeiten verwehrte.
Astrid Seeberger Livres



Goodbye, Bukarest
Roman
Es ist ein Rätsel in ihrer Familiengeschichte, ein blinder Fleck. Von Bruno, dem ältesten Bruder ihrer Mutter – dem es gelang, dass alles, was er berührte, zu zittern auf hörte – hieß es immer, er sei bei Stalingrad gefallen. Es war eine Lüge: Als Astrid zufällig davon erfährt, muss sie die Suche nach Bruno aufnehmen, ohne erklären zu können, warum. Und diese Spur führt nach Bukarest …
Ein gutes Gespräch ist die beste Medizin Ein Handbuch der Lebenskunst, das zeigt, wie man Menschen mit einem guten Gespräch dazu bringen kann, innerlich zu wachsen, aufzublühen und zu gesunden. Was macht ein Arzt, wenn der Patient seine Medizin nicht einnimmt? Oder wenn sein Patient die Hilfe nicht annehmen will, obwohl es ihn das Leben kosten wird? Ist er ein guter Arzt, wird er das Gespräch mit dem Patienten suchen: ein Gespräch, das geprägt ist von einer schamlosen Neugier, wie Astrid Seeberger es nennt – ohne jegliche Wertung und Urteile. Das gilt auch für das tägliche Leben. Wer seinem Gesprächspartner das Gefühl gibt, ihm intensiv zuzuhören, wer ihm wirklich nahekommt, ohne aufdringlich zu sein, der kann Wunderbares bewirken: Masken, die wir im täglichen Leben tragen, fallen. Und das Innerste eines Menschen wird offenbar. Solche Gespräche geben Kraft – und schenken eine Einsicht, die das Leben verändern kann. Ausgehend von über 25 Jahren Erfahrung als Ärztin hat Astrid Seeberger ein inspirierendes Buch darüber geschrieben, wie man einander „wirklich” verstehen kann.