The History of Emotions
- 368pages
- 13 heures de lecture
this introductory volume will be difficult to surpass Times Literary Supplement
Les travaux de Jan Plamper explorent l'histoire russe, avec un accent particulier sur l'histoire des émotions. Son œuvre examine de manière critique comment les émotions sont construites et vécues au sein de la culture et de la société russes. Il explore les manières nuancées dont l'affect et le sentiment façonnent les récits historiques et les dynamiques sociales.






this introductory volume will be difficult to surpass Times Literary Supplement
Between the late 1920s and the early 1950s, one of the most persuasive personality cults of all times saturated Soviet public space with images of Stalin. A torrent of portraits, posters, statues, films, plays, songs, and poems galvanized the Soviet population and inspired leftist activists around the world. In the first book to examine the cultural products and production methods of the Stalin cult, Jan Plamper reconstructs a hidden history linking artists, party patrons, state functionaries, and ultimately Stalin himself in the alchemical project that transformed a pock-marked Georgian into the embodiment of global communism. Departing from interpretations of the Stalin cult as an outgrowth of Russian mysticism or Stalin's psychopathology, Plamper establishes the cult's context within a broader international history of modern personality cults constructed around Napoleon III, Mussolini, Hitler, and Mao. Drawing upon evidence from previously inaccessible Russian archives, Plamper's lavishly illustrated and accessibly written study will appeal to anyone interested in twentieth-century history, visual studies, the politics of representation, dictator biography, socialist realism, and real socialism.
We Are All Migrants is the first narrative history of multicultural Germany, told through life-stories, charting the groups and waves of post-1945 migration to Germany, West and East, and showing that the story of immigration to Germany is a success story.
Warum Migration dazugehört: Eine andere Geschichte der Deutschen
Migration ist das Normalste der Welt, Nation kein Schimpfwort. Der Historiker Jan Plamper erzählt die deutsche Geschichte seit 1945 radikal anders: Aus- und Einwanderung gehören zur DNA unserer Republik. Das tut vor allem eines in der aufgeheizten Migrationsdebatte – es enthysterisiert. In einem ganz eigenen, mitreißenden Sound lässt Jan Plamper die Erfahrungen der Menschen, die nach Deutschland kamen, zu einem Teil unserer gemeinsamen Geschichte werden. Sie alle gehören dazu: die schlesischen Vertriebenen, die »Gastarbeiter« aus Italien und der Türkei, die DDR-»Vertragsarbeiter« aus Mosambik und Vietnam, die Aussiedler aus der Sowjetunion und all jene, die aus guten Gründen Asyl erhalten. Hier kommen die Menschen selbst zu Wort, die Dazugekommenen und jene, die schon länger da sind. Zusammen sind sie, sind wir das neue Wir. Am Ende entfaltet Jan Plamper eine konkrete Vision davon, wie wir Deutschland neu denken, zu einem neuen Wir-Gefühl kommen können. Denn es wird klar: Die Geschichte der Einwanderung nach Deutschland ist eine erstaunliche Erfolgsgeschichte. Wider die Aufgeregtheit macht die historische Perspektive Mut – für die Gegenwart und für die Zukunft.
Che cosa sono le emozioni? Chi prova emozioni? Qual è la loro sede? Le emozioni hanno una storia? Il libro offre una ricognizione complessiva dell'argomento, seguendone le articolazioni in diverse discipline. Dopo un inquadramento generale, è affrontato il punto di vista socio-costruttivista sulle emozioni, e in particolare il contributo dell'antropologia. Viene poi messa a fuoco la prospettiva essenzialista, passando in rassegna gli studi sulle emozioni condotti dalla psicologia sperimentale a partire dalla fine del XIX secolo, e discutendo le più recenti ricerche delle neuroscienze. Se il dibattito sembra polarizzato fra visione costruttivista e visione essenzialista, fra chi ritiene che le emozioni siano il prodotto di una costruzione sociale e chi le ritiene innate e immutabili, l'autore mette in discussione tale dicotomia, storicizzandola e mostrando nuove direzioni di ricerca per lo studio delle emozioni
Wybitna książka o radzieckiej propagandzie, drobiazgowy obraz sztuki w służbie polityki. Dlaczego miliony radzieckich obywateli nigdy nie widziało Stalina osobiście, ale byli pewni, że go 'widzieli'! Jan Plamper zrekonstruował i zanalizował niemal alchemiczny proces z udziałem artystów, aparatu partyjnego, funkcjonariuszy państwowych i samego Stalina, który zmienił dziobatego Gruzina w symbol światowego komunizmu. Jaki wpływ na kult Stalina miało traktowanie Napoleona III we Francji, Mussoliniego we Włoszech, czy Piłsudskiego w Polsce? Na ile fenomen Stalina wyrastał z rosyjskiej tradycji władzy (Tak, potrzebna nam republika, ale z dobrym carem na czele! – powiedział brytyjskiemu ambasadorowi młody rewolucjonista). Do jakiego stopnia wzorem dla apologetów Stalina była tak zwana „leniniada”, czyli pośmiertny kult Lenina? W jaki sposób Stalin sankcjonował, kontrolował, cenzurował i korygował świadectwa swojego kultu? Wreszcie: kto i jak je wytwarzał?
Über die Macht der Emotionen von der Antike bis in unsere Zeit Wie verändern sich Moral und Ehre im Laufe der Zeit, was bedeutet Vertrauen in der Wirtschaftsgeschichte, was richtete die sprichwörtliche »German Angst« im 20. Jahrhundert an, und wieso befinden wir uns im sogenannten therapeutischen Zeitalter? Gefühle schreiben Geschichte, sie bestimmen Macht und Politik. Triebe, Affekte und Leidenschaften sind kulturspezifi sch, zeitlichem Wandel unterworfen und für den Lauf der Geschichte von immenser Bedeutung. Wenn Menschen lieben oder hassen, wenn sie ehrgeizig, rachsüchtig oder stolz sind, wenn sie Freude, Mitleid, Zorn oder Schuld empfinden – dann hat das Einfluss auf ihr Handeln. Diese scheinbar banale Erkenntnis eröffnet völlig neue Perspektiven auf vergangene Zeiten und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart. Gut erzählt und mit zahlreichen Beispielen aus der Vergangenheit führt Jan Plampers Buch in das boomende Forschungsgebiet der Emotionsgeschichte ein. Zugleich warnt er vor voreiligen Schlüssen und leichtfertigen Anleihen bei den Neurowissenschaften, die viele aktuelle Debatten – wie zum Beispiel die Frage nach der Willensfreiheit – bestimmen.