Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annette Nauerth

    Hochschuldidaktik in pflegerischen und therapeutischen Studiengängen
    Hochschuldidaktik in Übergängen
    Endspurt Pflege
    Innere Medizin. Lehrbuch für Pflegeberufe
    • Dieser bewahrte Lehrbuchklassiker wurde fur die 20. Auflage umfassend uberarbeitet und aktualisiert. Die ubersichtliche und wissenschaftlich fundierte Darstellung des medizinischen Fachwissens aus den verschiedenen Bereichen der Inneren Medizin ermoglicht ein grundlegendes Verstandnis der Krankheitslehre als Voraussetzung fur eine selbststandige und verantwortungsbewusste professionelle Pflege. Die Kapitel der Krankheitslehre wurden nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft und Forschung aktualisiert.

      Innere Medizin. Lehrbuch für Pflegeberufe
    • Übergänge in ein unbekanntes System sind mit Unsicherheiten und Lernbedarfen verbunden. Am Beispiel von Studiengängen für Gesundheitsfachberufe an der FH Bielefeld wird das Erleben der Studierenden und Absolventen in den Übergängen in das Studium bzw. in den Beruf dargestellt. Die Erfahrungen wurden genutzt, spezifische Unterstützungsangebote zu entwickeln. Die entsprechenden Konzeptionen und Evaluationsergebnisse werden für die Einführungswochen mit den integrierten Tutorien und der Arbeit mit Portfolios beschrieben. Im Hinblick auf den Übergang in den Beruf werden ein Mentoring- sowie ein Berufseinsteiger -Programm diskutiert. Das vorliegende Buch beruht auf Ergebnissen eines Forschungsprojektes im Rahmen der BMBF Förderlinie „empirische Bildungsforschung“.

      Hochschuldidaktik in Übergängen
    • Die Entwicklung und der Aufbau neuer grundständiger Studiengänge in den pflegerischen und therapeutischen Berufen bedürfen moderner und innovativer Ansätze in der Hochschuldidaktik. Dieser Herausforderung, die sich sowohl auf die Ausbildung grundlegender und wissenschaftlicher Kompetenz als auch auf eine wissenschaftsbasierte praktische Ausbildung bezieht, wird sich die Hochschuldidaktik in den nächsten Jahren verstärkt annehmen müssen. Hier kann zum Teil auf bestehende Erkenntnisse zurückgegriffen werden, in vielen Bereichen wird jedoch „Neuland“ betreten, das es zu gestalten gilt. Mit dieser Tagungsdokumentation wird das Ziel verfolgt, gelungene didaktische Konzepte vorzustellen und zu diskutieren sowie die Qualität der Lehre und die Professionalisierung der Gesundheitsfachberufe voranzubringen.

      Hochschuldidaktik in pflegerischen und therapeutischen Studiengängen