Das Medium E Mail ist aus der Unternehmenspraxis heutzutage nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die Eigenschaften einer kostengünstigen, schnellen sowie zeit- und ortsunabhängigen Kommunikation führen dazu, dass mit einem weiteren Wachstum des geschäftlichen E Mail-Verkehrs in den kommenden Jahren zu rechnen ist. Die Nutzung der E Mail führt jedoch immer öfter zu einer Überlastung der Arbeitnehmer mit Informationen. Dies suggerieren auch die aktuellen Bestrebungen einiger Unternehmen, den durch diese Art der Kommunikation entstehenden Information Overload der Mitarbeiter zu reduzieren. Gegenwärtig existiert jedoch keine aktuelle Studie, in der das Thema Information Overload durch E Mails aus wissenschaftlicher Sicht umfassend erforscht wurde. In dieser Abhandlung werden insbesondere die vorhandenen Herausforderungen in Form konkreter Ursachen sowie genutzte und potenzielle Lösungsansätze genauer analysiert. Zur Beantwortung der daraus abgeleiteten Forschungsfragen wird ein mehrstufiger Forschungsansatz gewählt. Aufbauend auf einer Literaturanalyse sowie einer vorgelagerten Gruppendiskussion erfolgt in qualitativen Interviews zunächst die Ableitung erster Erkenntnisse und Hypothesen. Im zweiten Schritt dient ein Online-Fragebogen mit anschließender statistischer Auswertung zur Verifizierung dieser Annahmen sowie der Erlangung weiterführender Erkenntnisse. Abschließend folgt eine Fallstudie mit der Implementierung eines exemplarischen Gegenmaßnahmenkonzepts.
Sebastian Kammerer Livres



IT-Projekte scheitern häufig, und die Ursachen dafür sind seit zwei Jahrzehnten konstant. Trotz einer Vielzahl an Instrumenten im IT-Projektmanagement bleibt eine erhebliche Lücke zwischen Theorie und Praxis. Die Komplexität der Aufgaben eines IT-Projektmanagers hat zugenommen, und selbst gut geplante Projekte sind oft mit Überraschungen konfrontiert. Angesichts steigender Kosten und knapper Zeitbudgets ist ein methodisches Vorgehen unerlässlich. Die Autoren dieses Werks präsentieren bewährte sowie neue Methoden des IT-Projektmanagements strukturiert, verständlich und praxisnah. Neben den Grundlagen werden Verfahren zum Schätzen, Messen und Bewerten erläutert. Klassische Standards wie PRINCE2®, agile Methoden wie Scrum und qualitätsorientierte Ansätze wie Lean Six Sigma werden ebenfalls behandelt. Das Buch bietet eine Fülle praktischer Methoden und zeigt IT-Managern, wie sie diese anwenden und an die spezifischen Bedürfnisse ihres Unternehmens anpassen können. Weitere Themen umfassen die Ursachen des Scheiterns von Projekten und Strategien zu deren Vermeidung, wichtige Metriken für das IT-Projektmanagement sowie die Nutzung von ScrumPuK zur Planung und Kontrolle. Zudem werden Reifegradmodelle für IT-Projektmanagementfähigkeiten vorgestellt. Die digitale Ausgabe ist ohne Aufpreis verfügbar.