Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ronny Stein

    Wunderkeks mit Nebenwirkung
    Ein Warnschild hätte genügt
    • Ein Gerichtsprozess ist für viele Menschen eine hässliche Sache. Doch wenn Prozesse in den Medien eine Rolle spielen, handelt es sich zumeist um Strafsachen. Aber auch in Zivilprozessen spiegelt sich die ganze Vielfalt des Lebens, die Unwägbarkeiten des Alltags wider. Streit mit dem Nachbarn, in der Autowerkstatt, mit dem Ordnungsamt hat jeder schon einmal erlebt und manchmal landet der Fall vor dem Gericht und oftmals ergibt sich im Gerichtssaal eine ganz neue Lage. Dann kann es zu Vergleichsverhandlungen wie auf dem Basar einschließlich Ausschluss der anwesenden Presse kommen oder es werden illustre Fälle verhandelt, in denen ein Chefarzt abgemahnt wird; Grabsteine anscheinend spurlos verschwinden oder ein Richter erklärt eine Satzung zum Erstaunen aller Anwesenden für ungültig; Hunde, die Nachbarn anfallen; jahrelange Streitigkeiten bei Grundstückskäufen; Mitarbeiter, die ihr Lohn mit Kupferdiebstählen aufbessern oder lange Extratouren mit dem Dienstwagen unternehmen oder Patienten, die den Arzt wegen angeblicher fehlerhafter OP verklagen. Zudem geht es oft auch um existentielle Fragen, um den Verlust des Arbeitsplatzes, um Schadensersatz nach einem Unfall, um den strittigen Mietvertrag, um unrechtmäßige Zahlungsaufforderungen und vieles mehr …

      Ein Warnschild hätte genügt
    • Der Gerichtsreporter Ronny Stein hat in seinem Buch eine Vielzahl von Berichten über Zivilprozesse zusammengestellt, die von Menschen handeln, die vor Gericht für ihr Recht kämpfen. Oft stehen sie unnachgiebigen Gegnern gegenüber, und die Richter müssen ein gerechtes Urteil fällen, was häufig ein langwieriger und schwieriger Prozess ist. Manchmal kann es jedoch auch schnell gehen. Tragische Fälle, in denen alltägliche Missgeschicke schwerwiegende Folgen haben, werden ebenfalls behandelt. Besonders im Fokus stehen Streitigkeiten vor dem Arbeitsgericht, wo der Verlust des Arbeitsplatzes existenzielle Fragen aufwirft. Oft sind die Kündigungsgründe unzureichend dargelegt, und viele Verhandlungen enden in Vergleichen, wobei Kläger oft erst nach langen Auseinandersetzungen zu ihrem Recht gelangen. Die Inhalte umfassen Themen wie Wohn- und Arbeitskonflikte, unerwartete Kündigungen, Streitigkeiten über Verträge und alltägliche Missgeschicke. Beispiele sind Probleme mit Löhnen, Kündigungen ohne ausreichende Begründung, sowie Unstimmigkeiten bei Verträgen und deren Folgen. Auch alltägliche Herausforderungen, wie Stolperfallen und medizinische Behandlungsfehler, werden thematisiert und verdeutlichen die Komplexität des Zivilrechts und die oft tragischen Konsequenzen für die Betroffenen.

      Wunderkeks mit Nebenwirkung