Zum Werk Speziell auf die Fachanwaltschaft für Migrationsrecht zugeschnitten erläutert der Kommentar die praxisrelevanten Themen des Migrations- und Integrationsrechts. Ausgangspunkt ist der internationale und europäische Rechtsrahmen (GFK, EMRK, GR-Charta, AEUV, Dublin III-VO, ARB 1/80 EWG-Türkei) mit dem FreizügG/EU. Auf nationaler Ebene ist das Asyl-, Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht mit den maßgeblichen verfahrensrechtlichen Bezügen eingehend erörtert, dabei werden auch die Regelungen des AsylbLG und des Sozialrechts nicht ausgeklammert. Abgerundet werden die Darstellungen durch den Einbezug auch des Vertriebenenrechts sowie der wichtigsten straf- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DS-GVO, BDSG). Vorteile auf einen Blickmit den fachanwaltlichen Belangen bestens vertrautes Expertenteam aus Anwaltschaft, Richterschaft und VerwaltungEinarbeitung der für das Verständnis der Materie maßgeblichen Rechtsprechung und LiteraturBerücksichtigung der Gesetzesänderungen bis einschließlich Mai 2021 sowie der durch den Brexit veranlassten Änderungen des FreizügG/EU Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen; Hochschulangehörige.
Peter Kothe Livres






Beweisantrag und Amtsermittlung im Verwaltungsprozess
Ein Leitfaden für die Praxis
Der Verwaltungsprozess wird durch den Grundsatz der Amtsermittlung geprägt. Der Vertreter der Beteiligten hat die anspruchsvolle Aufgabe, bereits in der ersten Instanz eine umfassende Sachverhaltsermittlung zu fördern, da Berufungen selten zugelassen werden. Der Anwalt muss die Amtsermittlungspflicht kennen und auf Mängel des Gerichts reagieren, indem er alle Rechtsmittel ausschöpft und das Gericht zur Aufklärung anregt, insbesondere durch Beweisanträge. Dieses Werk behandelt den entscheidenden erstinstanzlichen Verwaltungsprozess und beleuchtet zunächst die Grundzüge und Einzelheiten der Amtsermittlung. Anschließend wird die anwaltliche Einflussnahme, insbesondere durch Beweisanträge, thematisiert. Es wird erläutert, wie auf die Ablehnung von Beweisanträgen und Mängel in der Amtsermittlung reagiert werden kann. Besonderheiten des Verfahrens nach § 99 VwGO, wie Aktenvorlage und Auskunftspflicht, werden ebenfalls berücksichtigt. Kostenrechtliche Aspekte runden das Werk ab. Ein ausführliches Rechtsprechungsverzeichnis im Anhang bietet einen Überblick über die relevante Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Die Autoren, erfahren im Verwaltungsprozessrecht, bringen ihre Perspektiven als Richter und Rechtsberater ein. Rechtsanwalt Professor Dr. Peter Kothe hat umfassende Praxis im Beweisantragsrecht, während Martin Redeker als Richter am OVG die Pflichten des Gerichts zur Amtsermittlung ke
Das verwaltungsgerichtliche Verfahren ist einem stetigen Wandel unterworfen. Zahlreiche gesetzliche Änderungen, darunter die umfassende Reform des Rechtsmittlerechts, wie auch die tiefgreifende Änderung des Zivilprozessrechts machen eine gründliche Neubetrachtung des Verwaltungsprozessrechts notwendig. Zudem hat sich die Rechtsprechung zügig fortentwickelt. Die Neuauflage kommentiert umfassend sowohl die gesetzlichen wie auch die richterrechtlichen Änderungen und Entwicklungen der VwGO. Ein Schwerpunkt der Kommentierung ist die systematische Darstellung des erstinstanzlichen Verfahrens und des Berufungs- und Beschwerderechts.