Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thorsten Beigel

    Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung
    Populismus
    Geschichte der Demokratie
    Wilhelm II.
    • Wilhelm II.

      Archäologie und Politik um 1900

      Die Begeisterung Kaiser Wilhelms II. für die Archäologie schlug sich nicht nur in der Förderung von Grabungen und fachwissenschaftlichen Institutionen nieder, sondern auch in eigenen Studien und Publikationen. Thorsten Beigel und Sabine Mangold-Will zeigen in diesem Band, dass das breit gefächerte, lebenslange Engagement des Deutschen Kaisers keineswegs als bloße Marotte eines überspannten Monarchen abgetan werden kann – es muss vielmehr als historisch relevanter Aspekt von Wilhelms Persönlichkeit und seiner Herrschaftspraxis ernstgenommen werden. Das private wie das öffentliche kaiserliche Interesse für die Geschichte des mittelmeerisch-vorderorientalischen Altertums und seine archäologische Erschließung erklärt sich – so die grundsätzliche These – durch dezidiert politische, insbesondere legitimatorische Motive. Dort, wo der Kaiser die neue „Spatenwissenschaft“ und mit ihr verbundene historische Zugänge für seine Zwecke passend wahrnahm, konnte dies auch zu konkreten, disziplingeschichtlich bedeutsamen Entscheidungen führen.

      Wilhelm II.
    • Geschichte der Demokratie

      Von der Antike bis in unsere Zeit

      Der Band bietet einen historischen Überblick über die Entwicklungsbedingungen und Spielarten der Demokratie: von der direkten Demokratie im klassischen Athen bis hinein in unsere Gegenwart. In den Fokus geraten auch demokratische Formationen, die in vielen Überblickswerken nur am Rande vorkommen: etwa die Römische Republik, frühneuzeitliche Stadtrepubliken oder Dorfgemeinschaften. Zudem schaffen Querschnittsanalysen zu Themen wie Demokratietheorie oder Demokratiekritik wichtige Verbindungen. Jedes Kapitel ist zugeschnitten auf eine Seminarsitzung und bietet zahlreiche Onlinematerialien, mit denen sich die Themen vertiefen und auch eigene Lehreinheiten gestalten lassen. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Studierende Materialien, die dabei helfen prüfungsrelevante Lernziele und Kompetenzen zu erarbeiten. Dozent: innen können die Materialien in der eigenen Lehre einsetzen. Erhältlich über utb. de.

      Geschichte der Demokratie
    • Populismus

      Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart

      Populismus ist ein Dauergast in der Geschichte, die Kritik an Populismus ebenso: Beides lässt sich in ganz verschiedenen Epochen, in ganz verschiedenen Ländern und in ganz verschiedenen Herrschaftsformen finden – vom klassischen Athen über frühneuzeitliche Monarchien bis hinein in unsere demokratische Gegenwart. Gemeinsamkeiten der jeweiligen Populismen werden in breiter historischer Schau ebenso deutlich wie deren Unterschiede, vor allem aber die jeweiligen Funktionen des Populismus für Staaten und Gesellschaften. Dass Herrschaft dem Volk dienen soll, hat kaum jemand bestreiten mögen. Strittig aber war und ist es bis vielfach heute, inwiefern das Volk selbst herrschen soll: Die Macht des Volkes erscheint oftmals als Ohnmacht der Vernunft. Wo aber wird der Volksführer zum Volksverführer, wo verkommt die Demokratie zur Demagogie? Warum haben wir uns angewöhnt, Popularität gut, Populismus aber schlecht zu finden? Auf diese aktuellen Fragen gibt es zahlreiche Antwortversuche aus Geschichte und Gegenwart: zahlreiche Varianten der Volksherrschaft, die dieser Band untersucht.

      Populismus