Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Vera Schmitz

    Raumgestaltung und gesellschaftliche Positionierung in dem Roman "Das Schloss" von Franz Kafka
    Zum Drama "La muerte y la doncella" von Ariel Dorfman
    Welche Rolle spielt das Geld in der Erzählung 'Peter Schlemihls wundersame Geschichte'?
    Teufelsdarstellungen im protestantischen Drama der Reformationszeit
    Erkenntnisse über das mentale Lexikon und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
    Dwell Differently
    • Dwell Differently founders Vera Schmitz and Natalie Abbott created a simple, creative, and smart way to keep God's words in your heart. Sharing engaging personal stories, hands-on help, smart tips, and practical application, they give you actual real-world tools to memorize verses, apply them to your life, and focus your mind and heart on God's Word.

      Dwell Differently
    • Die Arbeit untersucht die Erkenntnisse über das mentale Lexikon und deren praktische Anwendung im Fremdsprachenunterricht. Angesichts der zunehmenden Globalisierung und der Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen, insbesondere neben Englisch, wird die Notwendigkeit betont, effektive Lernmethoden zu entwickeln. Die Autorin plädiert dafür, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Unterrichtsgestaltung zu integrieren, um das Erlernen von Sprachen zu beschleunigen und zu optimieren. Die Studie bietet somit einen wichtigen Beitrag zur Didaktik und zur Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts.

      Erkenntnisse über das mentale Lexikon und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
    • Die Studienarbeit untersucht das protestantische Drama der Reformationszeit und wurde im Rahmen eines Seminars an der Universität Hamburg verfasst. Unter der Leitung von Prof. Dr. Reinitzer analysiert die Arbeit zentrale Aspekte der älteren deutschen Literatur und beleuchtet deren historische und kulturelle Kontexte. Sie bietet einen Einblick in die Entwicklung und Bedeutung des Dramas während der Reformation und stellt die Verbindung zwischen Literatur und religiösen Strömungen der damaligen Zeit dar.

      Teufelsdarstellungen im protestantischen Drama der Reformationszeit
    • Die Studienarbeit analysiert die zentrale Rolle des Geldes in der Erzählung "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso. Der Autor untersucht, wie das Motiv des Geldes und insbesondere des Goldes die Handlung prägt und als wiederkehrendes Element fungiert. Diese Analyse ist entscheidend, da sie auch den Zugang zum Hauptmotiv des Textes, dem Schatten, eröffnet, der aus dem Schattenverkauf resultiert und das Unglück von Peter Schlemihl einleitet.

      Welche Rolle spielt das Geld in der Erzählung 'Peter Schlemihls wundersame Geschichte'?
    • Der Unterrichtsentwurf skizziert eine Unterrichtseinheit zu Ariel Dorfmans Drama "La muerte y la doncella". Er legt besonderen Wert auf den Einsatz verschiedener Medien und präsentiert vielfältige Ansätze für die Gestaltung der Unterrichtsphasen. Anstatt einen einheitlichen Plan zu verfolgen, werden unterschiedliche Abläufe und Methoden angeboten, die den Lehrenden Flexibilität und Kreativität im Spanischunterricht ermöglichen. Der Entwurf richtet sich an Lehrkräfte und Studierende der Fachdidaktik und fördert eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit dem literarischen Werk.

      Zum Drama "La muerte y la doncella" von Ariel Dorfman
    • Der Roman von Franz Kafka schildert die Herausforderungen des Landvermessers K., der als Neuankömmling im komplexen Schlossdorf versucht, seinen Platz zu finden. Die Erzählung thematisiert die Schwierigkeiten der Integration und die Absurdität bürokratischer Strukturen. K.s verzweifelte Bemühungen, Zugang zu den geheimnisvollen Mächten des Schlosses zu erlangen, spiegeln existenzielle Fragen über Identität und Zugehörigkeit wider. Die Analyse der Charaktere und ihrer Interaktionen bietet tiefere Einblicke in Kafkas kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft.

      Raumgestaltung und gesellschaftliche Positionierung in dem Roman "Das Schloss" von Franz Kafka
    • Die Studienarbeit untersucht feste Wendungen in Texten und Diskursen und wurde im Rahmen eines Hauptseminars an der Universität Hamburg verfasst. Unter der Leitung von Dr. Bührig analysiert die Arbeit die Bedeutung und Verwendung solcher Wendungen in der deutschen Sprache und beleuchtet deren Rolle in der Kommunikation. Sie bietet Einblicke in linguistische Strukturen und deren Einfluss auf den Diskurs.

      Phraseologismen in politischen Texten - Untersuchung einer Rede von Guido Westerwelle vom Januar 2004