Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Nikola Stumpf

    Home Tour statt Grand Tour
    Vom Ladenkino zur Eigenproduktion
    • Vom Ladenkino zur Eigenproduktion

      Kommunale Kinogeschichte in Zeiten des Wirtschaftswunders am Beispiel der Lichtspielhäuser Watzenborn-Steinbergs (1945-1964)

      Die kommunale Kinogeschichte ist ein facettenreiches Forschungsfeld, das von den Wanderlichtspielen des frühen 20. Jahrhunderts über die in Gaststätten untergebrachten Ladenkinos bis zum Kino-Boom der 1950er und 1960er Jahre reicht. Dieses Buch bietet einen Einblick in die Kinogeschichte des ländlichen Raums, insbesondere während der Wirtschaftswunderjahre. Anhand von Zeitzeugenberichten und Quellen aus kommunalen sowie privaten Archiven wird die Entwicklung der Lichtspielhäuser exemplarisch am Beispiel von Watzenborn-Steinberg (Mittelhessen) nachgezeichnet. Der erste Teil vermittelt einen Überblick über die Filmgeschichte und -gattungen, gefolgt von sozio-historischen Aspekten. Der Werdegang des Filmtheaterbetreibers Wilhelm Vogt illustriert den Übergang vom provisorischen Ladenkino zum modernen Filmtheater mit technischen Raffinessen. Die Erfahrungsberichte der lokalen Bevölkerung bieten einen einzigartigen Blick auf die Bedeutung eines Lichtspielhauses im Dorf. Fragen zur Veränderung der Lebenswirklichkeit der Landbevölkerung, den Erinnerungen an das Kino vor Ort und den Gründen für einen Kinobesuch in den letzten 70 Jahren werden in diesem Werk behandelt.

      Vom Ladenkino zur Eigenproduktion
    • Home Tour statt Grand Tour

      Reiseliteratur im Long Eighteenth Century und ihre Beiträge zu einem neuen Schottlandbild

      Der Reisebericht als historische Quelle wurde bis jetzt weitgehend von der Wissenschaft vernachlässigt. Dabei wurden Reiseberichte in Großbritannien schon seit dem 16. Jahrhundert verfasst und veröffentlicht. Wurde zunächst in Grand Tours der europäische Kontinent bereist, widmete man sich später überwiegend den Home Tours durch das britische Heimatland. Vor allem die steigende Anzahl veröffentlichter Reisebeschreibungen über Schottland vermittelte verstärkt seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die dortigen Lebensweisen und widerlegte in England herrschende Vorurteile über das Nachbarland. Nikola Stumpf beschreibt den gravierenden Wandel, den der Reisebericht im 18. Jahrhundert, dem Long Eighteenth Century, erfuhr. Sie vergleicht unterschiedliche Formen des Reisens wie das pittoreske und das romantische Reisen und legt dar, wie die Revision des Schottlandbildes in Großbritannien zustande kam.

      Home Tour statt Grand Tour