Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Aaron Bogan

    Der Sicherstellungsauftrag der kassenärztlichen Vereinigungen
    Beck'sches Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht
    • Das neue Beck´sche Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht bietet zahlreiche Formulare, Vertragsmuster und Checklisten für das außergerichtliche Spektrum dieses Rechtsgebiets. Einführende Vorbemerkungen zu jedem Themenbereich machen die komplexe Materie auch für unerfahrene Praktiker verständlich. Erfahrene Praktiker finden weiterführende Hinweise für vertiefendes Studium. Der Fokus der Anmerkungen liegt auf den medizin- und gesundheitsrechtlichen Besonderheiten, die eine zielgerichtete und problemorientierte Herangehensweise ermöglichen. Alle Formulare sind ohne Anmerkungen zum Download verfügbar. Behandelte Themen umfassen die Berufsausbildung und Weiterbildung des Arztes, die ärztliche Berufsausübung in Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren, im Krankenhaus, den Betrieb medizinischer Einrichtungen, die Beschäftigung von Mitarbeitern, Berufsausübungsgemeinschaften, Praxisnachfolge, Beendigung der Vertragsarzttätigkeit ohne Nachfolge, Kooperationen sowie Transaktionsgestaltung für ambulante und stationäre Einrichtungen. Vorteile sind die praxisnahe Darstellung durch Vertragsmuster, Korrespondenzformulare und Checklisten sowie die spezielle medizinrechtliche Vertragsgestaltung. Das Werk richtet sich an die gesamte Rechtspraxis im medizinischen Bereich und ist auch für unerfahrene Praktiker und angehende Fachanwälte geeignet.

      Beck'sches Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht
    • Zur Förderung des Wettbewerbs in der vertragsärztlichen Versorgung der GKV hat der Gesetzgeber den Abschluss von Selektivverträgen ermöglicht. Zuvor besaßen die Kassenärztlichen Vereinigungen ein „Sicherstellungsmonopol“. Mit der Einführung von Selektivverträgen ist die vertragsärztliche Versorgung sowohl normativ als auch faktisch in ein mehrdimensionales Strukturgebilde aus kollektivvertraglicher Regelversorgung und selektivvertraglichen Versorgungsstrukturen mutiert. Der sich insoweit aufdrängenden Frage nach den Auswirkungen auf den bislang monopolistischen Sicherstellungsauftrag ist der Gesetzgeber weitgehend ausgewichen. Die Untersuchung liefert eine historisch und staatsrechtlich fundierte Bestandsaufnahme des Status quo der vertragsärztlichen Sicherstellungsarchitektur unter Berücksichtigung der Auswirkungen, die durch die selektivvertraglichen Versorgungsstrukturen entstanden sind. Abschließend werden rechtliche Maßstäbe für künftige Reformdiskussionen entwickelt. Die Arbeit berücksichtigt die Änderungen durch das GKV-Versorgungsstrukturgesetz und richtet sich gleichermaßen an Politik, Wissenschaft und Praxis.

      Der Sicherstellungsauftrag der kassenärztlichen Vereinigungen