Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Achim Heidemann

    Raumfunktionen
    Nachhaltigkeit durch Gebäudeautomation
    Integrale Planung der Gebäudetechnik
    • Integrale Planung der Gebäudetechnik

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Mit zunehmender Komplexität der Haustechnik sind in Planungsprozessen von öffentlich-gewerblichen wie auch privaten Bauvorhaben – unabhängig von Größe und Investitionsvolumen – immer häufiger kontraproduktive Wechselwirkungen zwischen den Gewerken beziehungsweise den Systemen festzustellen. Die einzelnen Planungsziele – wie die der Betriebssicherheit und Energieeffizienz, des Erhalts der Trinkwassergüte oder des vorbeugenden Brandschutzes – sind gerade in fortgeschrittenen Planungsphasen oft nur noch mit erheblichen Mehrkosten und Zeitverzug zu synchronisieren! Das vorliegende Fachbuch vermittelt ein Grundverständnis von integralen Planungsprozessen und zeigt auf, wie schon in der Frühphase einer Projektkonzeption Zielkonflikte zwischen den Gewerken erfolgreich vermieden oder zumindest minimiert werden können. Zahlreiche Praxisbeispiele erläutern dem Fachingenieur potenziell risikobehaftete Schnittstellen. Schließlich werden auf Basis aktueller Gesetze und Regelwerke sowie neuester Erkenntnisse aus Forschung und Lehre zahlreiche Tipps für die alltägliche Planungspraxis gegeben.

      Integrale Planung der Gebäudetechnik
    • Nachhaltiges Handeln ist einer der aktuellen Megatrends. Zunehmend werden auch in der Baubranche Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Gebäuden gestellt. Dabei ist in den Planungsteams die Frage zu diskutieren, wie der vom Investor/Bauherrn gewünschte „Grad“ der Nachhaltigkeit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erreicht werden kann. Dieses Buch führt in die Themen Nachhaltigkeit und Gebäudeautomation ein und zeigt am Beispiel der Zertifizierung nach DGNB, welchen signifikanten Einfluss ein mit einer Integrationsplanung (TGA) umgesetztes Gebäudeautomationskonzept auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden hat. Prof. Achim Heidemann ist Sachverständiger für EnEV und Gebäudeautomation sowie Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 3814 „Gebäudeautomation“ beim Verein Deutscher Ingenieure VDI. Diese Richtlinie ist in wesentlichen Teilen in die Weltnorm für Gebäudeautomation DIN EN ISO 16484 eingeflossen und repräsentiert heute den Stand der Technik. Ein MUST HAVE für Architekten, Ingenieure und Bauherren.

      Nachhaltigkeit durch Gebäudeautomation
    • Zeitgemäße Gebäude zeichnen sich durch Funktionalität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit aus, wobei Aspekte wie Flexibilität, Energieeffizienz und Lebenszykluskosten entscheidend sind. Die Kombination aus Bauwerk und Technischer Gebäudeausrüstung (TGA) spielt eine zentrale Rolle, insbesondere die Raumautomation, die die Wertschöpfungsprozesse im Gebäude maßgeblich beeinflusst. Die Autoren Achim Heidemann und Peer Schmidt beleuchten in ihrem Werk neue, ganzheitliche Ansätze für die Konzeption und Planung moderner Gebäude im digitalen Zeitalter, mit einem Fokus auf Raumautomation. Sie räumen mit traditionellen architekturlastigen Ansätzen auf und führen eine Planungsmethodik ein, die der Technisierung von Gebäuden gerecht wird und wirtschaftliches Bauen sowie Betreiben ermöglicht. Anhand praxisnaher Beispiele wird der Leser durch die Kapitel geleitet, wodurch die Lücke zwischen Theorie und Praxis geschlossen wird. Der Inhalt orientiert sich am Lebenszyklus von Gebäuden und umfasst die Phasen von der Konzeptions- über die Planungs- bis zur Betriebsphase. Themen wie praxisnahe Gebäudeautomation, Energieeffizienzklassen und Facility Management werden behandelt. Ein wesentlicher Teil widmet sich der Planung von Raumautomation innerhalb einer Integrationsplanung (TGA). Dieses Lehr- und Fachbuch vereint langjährige Berufserfahrung mit aktuellem Wissen und modernster Technik.

      Raumfunktionen