Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dorothee Brenner

    Der Grüne Hof in Ulm
    Kloster Hirsau
    • Kloster Hirsau

      Kunstführer

      4,0(1)Évaluer

      Der kleine Ort Hirsau, landschaftlich reizvoll am Rand des Schwarzwalds gelegen, lässt durch die Aureliuskirche und das eindrucksvolle Ruinengelände des ehemaligen Klosters St. Peter und Paul mit den romanischen, gotischen und renaissancezeitlichen Bauelementen seine frühere Bedeutung im Mittelalter erahnen. Die Ursprünge des älteren Aureliusklosters liegen im 9. Jahrhundert. Der Anschluss an die vom französischen Cluny ausgehenden Reformen und die gestiegene Zahl der Mönche führten im 11. Jahrhundert zur Neugründung des Benediktinerklosters auf der anderen Seite der Nagold. Hirsau zählte bald zu den bedeutendsten Reformklöstern im deutschen Südwesten. Im 16. Jahrhundert wurde das Kloster aufgelöst und in eine Klosterschule umgewandelt, im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde es 1692 zerstört und zum Teil abgebrochen. Von der Klosteranlage haben sich zahlreiche Wirtschaftsgebäude, die Ruinen des herzoglichen Jagdschlosses, die sehenswerte Marienkapelle und ein Fassadenturm der einst größten Klosterkirche Südwestdeutschlands erhalten. Aber auch die romanische Aureliuskirche und das Klostermuseum lohnen den Besuch!

      Kloster Hirsau
    • Der Grüne Hof in Ulm

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      Die schriftliche Überlieferung zur Geschichte Ulms ist spärlich und erfordert archäologische Ergänzungen. Seit den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts liegt ein Schwerpunkt der Stadtarchäologie in Ulm, wobei die meisten Grabungsergebnisse nur in Vorberichten veröffentlicht wurden. Der Grüne Hof ist eines der am besten untersuchten Viertel Ulms, und seine Lage in der südöstlichen Ecke der „staufischen“ Stadt verspricht bedeutende Erkenntnisse. Die vorliegende Dissertation wertet alle Grabungen bis 2001 aus und konzentriert sich auf die Zeit bis zur großen Stadterweiterung des frühen 14. Jahrhunderts, um offene Fragen zur frühen Stadtgenese und -entwicklung zu klären. Neu formulierte Thesen zur Lage der Pfalz in Ulm, die durch aktuelle Ausgrabungen im Zuge der Neugestaltung der Neuen Straße angestoßen wurden, werden ebenfalls durch die Untersuchungen am Grünen Hof beleuchtet. Die lokale Entwicklung des Grünen Hofs wird in den größeren Kontext der Siedlungsgeschichte Ulms eingebettet, wobei Fragen zur Herausbildung städtischer Strukturen, zur Rolle der Pfalz bei der Stadtbildung und zur Befestigung behandelt werden. Die Ergebnisse werden zudem mit anderen Städten verglichen, wodurch diese Arbeit die bereits bestehenden Publikationen zur Geschichte Ulms ergänzt und einen wichtigen Beitrag zur Stadtgeschichte leistet.

      Der Grüne Hof in Ulm