Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Jeske

    Philosophie des Leibes
    Entwicklung bifunktioneller Membranen für Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen
    "Sensualistischer Pantheismus"
    Audiokonferenzen mittels VoIP unter Verwendung von Open Source Software
    • Die Bachelorthesis untersucht Audiokonferenzsysteme über VoIP und behandelt sowohl technische als auch rechtliche Grundlagen. Wichtige Aspekte wie Audiocodecs, VoIP-Protokolle, DNS und NAT werden detailliert analysiert. Es werden drei lizenzkostenfreie VoIP-Systeme ausgewählt, installiert und getestet. Die Arbeit misst die Netzwerklast im Betrieb mit zwei und mehreren Teilnehmern. Abschließend erfolgt eine umfassende Auswertung und Bewertung der Systeme, die die Leistungsfähigkeit und Eignung der ausgewählten Software beleuchtet.

      Audiokonferenzen mittels VoIP unter Verwendung von Open Source Software
    • "Sensualistischer Pantheismus"

      Seine heuristische Bedeutung im Werk Ludwig Feuerbachs

      Feuerbach erkannte im modernen Pantheismus den «Geist der neuern Zeit», der vom jungen Schelling aufgegriffen und von Hegel begriffen worden ist. Unter anthropologischem Vorzeichen gelangt Feuerbach zu einem enttheologisierten All-Einheitsgedanken. Der leibhaftige Mensch, Resultat seiner Religionskritik, wird im Zuge seiner kritisch an Hegel orientierten Spinoza-Rezeption und -Kritik in die Ordnung der Natur gestellt. Dabei kommt dem «sensualistischen Pantheismus» als heuristischem Prinzip eine denkstrategisch bedeutsame Rolle zu. Die Darstellung der Kritik an Hegels Ontotheologie wird ergänzt durch Bezüge etwa zu Goethe, Heine, Marx und Schopenhauer. Zudem wird Feuerbach ins Vorfeld der freudschen Psychoanalyse gestellt. Ein Exkurs zu «Reaktion, Biedermeier, Vormärz» verdeutlicht den historisch-situativen Kontext, aus dem heraus Anliegen und Wirkung der Philosophie Feuerbachs allererst begreifbar werden.

      "Sensualistischer Pantheismus"
    • Philosophie des Leibes

      • 285pages
      • 10 heures de lecture

      Vorwort – S. Atzert: Leib und Willensbegründung bei Schopenhauer – M. Buchholz / G. Gödde: Das Denken des Körpers - Variationen von Schopenhauer über Nietzsche und Freud bis in die Kognitionsforschung – B. Görlich: Freud: Die Leiblichkeit des Unbewussten – M. Jeske: Zur Aktualität von Feuerbachs existenziellem Leibbegriff im Kontext psychoanalytischer Fragestellungen – J. Salem: Der Materialismus, der Leib – B. Scheer: Zur Bedeutung des menschlichen Leibes und der Sinnesfunktionen in Schopenhauers Metaphysik des Schönen – C.-A. Scheier: Logik, Leib und Sprache bei Schopenhauer und Feuerbach – D. Schmicking: Schopenhauer und Merleau-Ponty - eine erste Annäherung – A. Schmidt: Von den philosophischen Ärzten des 18. Jahrhunderts zu Feuerbach, Schopenhauer und Nietzsche – D. Schubbe: Schopenhauers verdeckte Entdeckung des Leibes - Anknüpfungspunkte an phänomenologische Beschreibungen der Leib- Körper-Differenz – F. Tomasoni: Sinnlichkeit und Wille in der Ethik Feuerbachs mit Bezug auf Schopenhauer – C. Weckwerth: Die Leib-Thematik bei Feuerbach - von pantheistischer Leib-Seele-Einheit zur leiblich fundierten Interaktion und Kommunikation zwischen Ich und Du

      Philosophie des Leibes