Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carola Daffner

    Gertrud Kolmar: Dichten im Raum
    German Women Writers and the Spatial Turn: New Perspectives
    • The series publishes monographs and edited volumes that showcase significant scholarly work at the various intersections that currently motivate interdisciplinary inquiry in German cultural studies. Topics span all periods of German and German-speaking lands and cultures from the local to the global, with a special focus on demonstrating how various disciplines - history, musicology, art history, anthropology, religious studies, media studies, political theory, literary and cultural studies, among others - and new theoretical and methodological paradigms work across disciplinary boundaries to create knowledge and add to critical understanding in German studies broadly. All works are in English. Three to four new titles will be published annually.

      German Women Writers and the Spatial Turn: New Perspectives
    • Gertrud Kolmar: Dichten im Raum

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Gertrud Kolmar (1894-1943) galt zu ihren Lebzeiten als eine der bedeutendsten deutsch-jüdischen Lyrikerinnen. Nach ihrem gewaltsamen Tod in Auschwitz geriet ihre Dichtung jedoch in den Schatten von Else Lasker-Schüler und Nelly Sachs. Erst ab den 1990er Jahren, nicht zuletzt angeregt durch die Herausgabe ihres Gesamtwerkes durch Regina Nörtemann, intensivierte sich die Auseinandersetzung mit dem Werk von Gertrud Kolmar. Im Zuge dieser Wiederentdeckung liest die vorliegende Studie Kolmars Gedichte und ihre Prosa als ein hoch reflektiertes Verweben von Dichtung und kultureller Geographie. Sie verfolgt die Spannung zwischen den deutschen und jüdischen Kulturtraditionen, die sich beide in Kolmars poetischen Topographien am Ende der Weimarer Republik und dann in Nazideutschland als zunehmend unzureichend präsentieren. Die Studie verspricht nicht nur eine neue Einsicht in Gertrud Kolmars Poetik. Mit ihrer kritischen Darstellung vorhandener jüdischer Diskurse als Schattenbilder deutscher Diskurse stellt Gertrud Kolmars Werk, so das Argument dieser Studie, auch eine wichtige Stimme zwischen zeitgenössischen Dichtungstheorien des kulturellen Zionismus und der jüdischen Kulturverbände dar.

      Gertrud Kolmar: Dichten im Raum