Vermögensplanung und -strukturierung mit Lebensversicherungen ist ein zentraler Aspekt in der Nachlass- und Nachfolgeplanung. Lebens- und Rentenversicherungsverträge bieten steuerliche Vorteile und sind flexibel an individuelle Lebenssituationen anpassbar. Dieses Buch vermittelt die notwendigen rechtlichen und steuerlichen Grundlagen für die Beratungspraxis. Es enthält zahlreiche anschauliche Beispiele, die verschiedene Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten bei Vermögensübertragung, Nachfolge- und Nachlassplanung sowie Vermögenssicherung aufzeigen. Detaillierte Handlungsempfehlungen und konkrete Formulierungsvorschläge für Formulare, Anschreiben und Vertragsgestaltungen unterstützen die erfolgreiche Beratung von Mandanten. Mit diesem praxisnahen Ratgeber erweitern Sie Ihr Beratungsportfolio und bieten Ihren Mandanten wertvolle Unterstützung. Der Inhalt umfasst einen allgemeinen Teil, Grundlagen zur steuerlichen Behandlung von Lebens- und Rentenversicherungsverträgen in Deutschland, unterschiedliche Vertragsvorgänge und Lebenssachverhalte, ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten in der Vermögensübertragung und Nachfolgeplanung, Vermögenssicherung und Insolvenzschutz sowie einen Anhang mit Mustern, Entscheidungsregister und Stichwortverzeichnis.
Daniel Welker Livres


Das Verbot der Diskriminierung wegen Alters im australischen Recht
- 224pages
- 8 heures de lecture
Im heutigen deutschen und europäischen Arbeitsrecht gehört das Antidiskriminierungsrecht zu den zentralen Elementen. Die Entwicklung im Laufe der letzten dreißig Jahre war vor allem durch die Trennung einzelner Diskriminierungsgründe gekennzeichnet. Erst seit der Richtlinie 2000/78/EG und deren Umsetzung in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz im deutschen Recht konnte eine wesentlich umfangreichere Antidiskriminierungspolitik normiert werden. Die gesetzliche Regulierung enthält neben der Rasse und ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion und Weltanschauung, der Behinderung und der sexuellen Identität nunmehr auch das noch recht junge und umstrittene Verbot der Diskriminierung wegen Alters. Inzwischen konnte durch Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes sowie auch des Bundesverfassungsgerichts ein erster Schlussstrich unter die bisherigen Debatten gezogen werden. Somit ist es möglich, sich mit Fragen der Ausgestaltung und Rechtsdurchsetzung des Verbots der Diskriminierung wegen Alters zu beschäftigen. Bei der Beantwortung kann ein rechtsvergleichender Blick auf die in anderen Staaten vorhandenen Normierungen helfen. Zu diesen Staaten gehört Australien, welches sich der Ausgestaltung der Einzelheiten dieses Diskriminierungsverbots bereits frühzeitig angenommen hat. Daher ist es lohnenswert, die australische Rechtslage für deutsche Leser zu erschließen.