Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Petra Anna Maria Hermes

    Zur Lebensrealität der Angehörigen von Inhaftierten
    Dimensionen von Vaterschaft. Vater sein im Strafvollzug
    Entscheidung zur Elternschaft - Aspekte individueller versus kollektiver Rationalität
    Chancengleichheit und Bildung für Schülerinnen und Schüler mit Teilleistungsschwächen
    Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
    Kreativitätsförderung von Mädchen in der Adoleszenz braucht geschlechtssensible Bedingungen
    • Die Studienarbeit behandelt grundlegende Aspekte der Kommunikation und Verhaltensbeobachtung im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie analysiert verschiedene Kommunikationsmodelle und deren Anwendung in der Praxis. Zudem werden die Bedeutung von nonverbalen Signalen und die Herausforderungen in der Interaktion mit Klienten thematisiert. Die Arbeit hebt die Wichtigkeit einer reflektierten Kommunikationsweise hervor, um die Beziehung zwischen Sozialarbeitern und Klienten zu stärken und effektive Unterstützung zu bieten. Die hohe Bewertung unterstreicht die Qualität und Relevanz der Inhalte.

      Kreativitätsförderung von Mädchen in der Adoleszenz braucht geschlechtssensible Bedingungen
    • Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession

      Ethisches Handeln auf der Grundlage der Menschenrechte in der beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2010 untersucht zentrale Aspekte der Sozialen Arbeit und bietet eine fundierte Analyse relevanter Themen. Mit einer Note von 1,7 reflektiert die Arbeit die theoretischen Grundlagen und praktischen Herausforderungen in diesem Berufsfeld. Die Autorin oder der Autor beleuchtet aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Praxis der Sozialarbeit. Die Hochschule Koblenz, an der die Arbeit verfasst wurde, bietet einen akademischen Rahmen für die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten.

      Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
    • Die Arbeit untersucht die Förderung von Lernschwächen und die Integration von Kindern in Grundschulen, wobei primäre und sekundäre Einflussfaktoren analysiert werden. Ein zentraler Aspekt sind soziale und persönliche Nachteile im Schulalltag, insbesondere bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und Teilleistungsstörungen. Die Autorin beleuchtet die Situation in Deutschland im Vergleich zu Ländern wie Finnland und analysiert den finanziellen Aufwand. Durch ein praktisches Beispiel aus Sachsen werden vorhandene Fördermöglichkeiten vorgestellt und Lösungsvorschläge zur Verbesserung der institutionellen Strukturen erarbeitet.

      Chancengleichheit und Bildung für Schülerinnen und Schüler mit Teilleistungsschwächen
    • Konflikte zwischen individueller und kollektiver Rationalität stehen im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die sich mit den Herausforderungen in der sozialen Arbeit und deren wirtschaftlichen Aspekten auseinandersetzt. Die Arbeit analysiert, wie unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse von Individuen und Gruppen in der sozialen Arbeit aufeinanderprallen und welche Lösungsansätze es gibt, um diese Spannungen zu bewältigen. Durch die Betrachtung von Theorie und Praxis wird ein umfassendes Verständnis für die Komplexität sozialer Interaktionen und deren wirtschaftliche Implikationen vermittelt.

      Entscheidung zur Elternschaft - Aspekte individueller versus kollektiver Rationalität
    • In der vorliegenden Arbeit wird der Schwerpunkt auf die Lebensrealität weiblicher Konsumentinnen von Methamphetamin (MA) gelegt. Bei dem Substanzgebrauch von Frauen sind grundsätzlich nicht nur die Auswirkungen auf die eigene gesundheitliche, physische, soziale und zwischenmenschliche Lage von Belang. Er hat auch weitreichende Konsequenzen auf die Gesundheit, das Wachstum und die Entwicklung ihrer Kinder. Die Besonderheiten frauenspezifischer Aspekte in Bezug auf das Suchtmittel, das Sucht- oder Konsumverhalten werden beleuchtet. Es werden Informationen vermittelt über gesundheitliche Risikofaktoren und Auswirkungen, soziale Folgen für Frauen und Schwangere sowie aktuelle Erkenntnisse zu den Konsequenzen für die Kinder und deren Entwicklung, wenn Mütter und/oder erziehende Eltern MA konsumieren.

      Methamphetamin-Abhängigkeit bei Frauen
    • Diese Arbeit bringt Transparenz und Beachtung in die Komplexität der Realität von Vater-Kind-Beziehungen, die im Zusammenhang mit einer Inhaftierung stehen. Grundlagen zur Bearbeitung des Themas liefern die Theoriebestände der soziologischen Sozialisationstheorien, der Familiensoziologie, der Entwicklungspsychologie und der Psychoanalyse. Dargestellt werden der Forschungsstand zu Vaterschaft, Vater-Kind-Beziehung bei räumlicher Trennung, soziale Bedürfnisse, Sozialisation von Kindern, Kindschaftsrechte sowie Vaterschaft und Familienorientierung im sächsischen Strafvollzug. Aufgezeigt werden Zusammenhänge zwischen internationalen Standards, Resozialisierungsprinzip, bundesrepublikanischen Rechts- und Familiensystem. Zentral ist das Interesse an der Perspektive der Männer bezogen auf deren emotionale und persönliche Einstellung zur Vaterschaft. Abschließend werden Anstöße zur Weiterentwicklung der Strafvollzugspraxis und für forschungsrelevante Fragestellungen gegeben.

      Dimensionen von Vaterschaft – Vater sein im Strafvollzug