Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Steffi Machnik

    Der Bergische Weg
    Feierabend-Touren
    Grüngürtel-Rundweg
    Nippes auf ein Kölsch im Kappes
    Kölnpfad. Der Kölner Rundwanderweg
    • Kölnpfad. Der Kölner Rundwanderweg

      11 Etappen zwischen 9 und 22 Kilometern

      Der aktualisierte und überarbeitete Wanderführer zum beliebten Kölnpfad durchquert auf 171 Kilometern idyllische Vororte und quirlige städtische Abschnitte. Rechts- und linksrheinisch führt er durch das Stadt(rand)gebiet, entlang an Wäldern, Wiesen und am Rhein. Ein kurzer Besuch im Bergischen Land darf auf dem Rundwanderweg natürlich auch nicht fehlen. Ganz im Sinne der Kölnpfad-Hymne geht es für alle Wander-Fans „Eimol öm Kölle röm". Im Serviceteil finden sich viele gemütliche Einkehrmöglichkeiten sowie unterhaltsame Fakten zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.

      Kölnpfad. Der Kölner Rundwanderweg
    • Interviews mit 32 Frauen und Männern im Brauhaus „Em Golde Kappes“ in Köln-Nippes. Interviewreihe aus dem Nippes-Magazin (Stadtteilmagazin) mit Menschen, die in Nippes leben, dort aufgewachsen, zur Schule gegangen sind und aktiv im Stadtteil sind wie zum Beispiel Stefan Brings, Fritz Schramma, Irene Franken, Günter Wallraff, Marita Breuer, Paul Heller.

      Nippes auf ein Kölsch im Kappes
    • Grüngürtel-Rundweg

      63 Kilometer in 10 Etappen rund um Köln

      Der Äußere Grüngürtel in Köln, in den 1920er Jahren von Oberbürgermeister Konrad Adenauer und dem aus Hamburg stammenden Stadtplaner Fritz Schumacher auf dem Gelände der ehemaligen preußischen Festungsanlagen geschaffen, ist ein urbanes Grünsystem, das einzigartig in Mitteleuropa ist. Seit 2015 führt der Grüngürtel-Rundweg auf einer Länge von 63 Kilometern durch diesen denkmalgeschützten Landschaftspark. Wald und Wiese wechseln sich ab, aber auch Autobahnen, Eisenbahnschienen und Werkshallen prägen rechts- und linksrheinisch die markierte Wegstrecke. Aufgeteilt in zehn Etappen, deren Start und Ziel mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen sind, lassen sich alle Facetten von Köln erwandern; entweder als Spaziergang oder gleich mehrere Etappen als längere Tagestour. Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten entlang des Grüngürtel-Rundwegs und schöne Einkehrmöglichkeiten machen das Buch zu einem praktischen Begleiter, um den fast 100 Jahren alten Äußeren Grüngürtel mit allen Sinnen zu erleben und seinen Wert als nachhaltigen Erholungsraum und prägendes Element der Kölner Stadtgestaltung kennen und schätzen zu lernen.

      Grüngürtel-Rundweg
    • Entspannen nach Feierabend, die Arbeit hinter sich und den Tag mit einer Wanderung ausklingen lassen – das neue Buch „Feierabend Touren“ von Steffi Machnik präsentiert dem interessierten Wanderer erstmals 16 abwechslungsreiche, außergewöhnliche Strecken. Die Touren eignen sich bestens für einen erholsamen Abend nach getaner Arbeit. Vom einstündigen Spaziergang bis zur dreistündigen Wanderung wird dem bewegungsfreudigen Feierabendgenießer alles geboten, um den Tag befreit zu beenden. Im Wechsel von Wald- und Parkgrün, Kleingartenanlagen und Wasserläufen, Verkehr und Gewerbe lässt sich Köln in seiner gesamten Vielfalt erwandern. Jede Route führt stets durch Grünanlagen und bietet verschiedene, bemerkenswerte Ausblicke auf die Stadt am Rhein. Genaue, übersichtliche Wegbeschreibungen und Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten entlang der vorgestellten Strecke machen dieses Buch zu einem idealen Begleiter. Zum krönenden Abschluss jeder Wanderung werden Biergärten und Lokale vorgestellt, die sich für eine verdiente Schlusseinkehr eignen. Das Buch ist in Zusammenarbeit mit dem Kölner Eifelverein entstanden.

      Feierabend-Touren
    • Das Rheintal ist reizvoll, das Ruhrgebiet einen Abstecher wert. Wer jedoch abseits bekannter Pfade wandern und doch von beidem etwas haben will, der sollte das Land dazwischen auf dem Bergischen Weg durchqueren, der 2012 neu eröffnet wird. In 12 Tagesetappen begleitet der reich bebilderte Wanderführer die Entdecker auf Schusters Rappen von Süd nach Nord durch das Bergische Land und informiert unterwegs ebenso mit Praktischem wie mit Wissenswertem links und rechts des Weges. Und weil neben der Geschichte des Landes, das seinen Namen den Grafen von Berg zu verdanken hat, auch die Geschichte der Menschen der Menschen, die hier leben, jede Menge Interessantes bieten, führt der Band auch in das Alltagsleben im Bergischen, seine Traditionen und Bräuche ein. Streckenprofile, Wanderkarten und Anfahrtshinweise zu den einzelnen Etappen runden das Angebot des Wanderführers ab.

      Der Bergische Weg