Gott hilft - Interreligiöse Bildung
Mit Kindern Gott entdecken - Mit Natur gestalten - Mit Figuren erzählen






Mit Kindern Gott entdecken - Mit Natur gestalten - Mit Figuren erzählen
Kita und Schule sind interkulturelle Begegnungsorte, dort „trifft sich die Welt“, dort kann interreligiös gearbeitet werden. Das Buch zeigt, wie Kinder sich inspirieren lassen, wenn sie in die Mose-Geschichte eintauchen und sie mit Naturmaterialien und Figuren veranschaulichen. Kinder entdecken und lernen, dass Juden, Christen und Muslime Mose und die 10 Gebote kennen, dass in Synagoge, Kirche und Moschee von Mose erzählt wird, deshalb finden Sie in diesem Buch auch symboldidaktische Zugänge zu diesen heiligen Räumen.
Mit Kindern Gott entdecken - Mit Natur gestalten - Mit Figuren erzählen
Die aktuelle gesellschaftliche Aufgabe, religiöse und säkulare Vielfalt nicht als Hindernis für ein friedliches Miteinander, sondern als Chance für erweiternde Erfahrungen wahrzunehmen, ist die Leitperspektive für dieses Buch. Drei Aufgaben interreligiöser Bildung werden begründet: 1. eine Jahresplanung für Kita, Grundschule und Gemeinde, 2. Hilfen zur Identitätsbalance und 3. eine Friedenspädagogik mit biblischen Geschichten. Die Geschichte von David zeigt in Tora, Bibel und Koran einen musikalischen Menschen mit einer lebendigen Gottesbeziehung und mit Schwächen und Stärken.
In der Josefgeschichte wird von einem Gott erzählt, der es gut mit dem Menschen meint. Die Erzählung gibt Orientierung für das Leben. Juden und Christen lesen in Tora und Bibel: Ihr plantet es zum Bösen, Gott verwandelte es zum Guten (1. Mose 50,20a) oder, so lesen es Muslime, im Koran: Mein Herr vollendet fürwahr das, was er vollbringen will, in Güte (Sure 12,100). Durch die Methode > Biblisches Bodenbild interreligiös< wird die interreligiöse Bildung anschaulich konkretisiert, eine „Verinnerlichungsmethode“ für Kinder in Kindertagesstätte, Grundschule und Gemeinde.
„In diesem Buch wird praxisbezogen für Kindertagesstätte und Grundschule interreligiöse Bildung zum Thema “Gebet„ dargestellt. Ausgehend von den Veränderungen in der Welt und in Deutschland wird die Zukunft thematisiert, in der Dialog und Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen unverzichtbar sind. Gespräche in gegenseitigem Respekt werden vielerorts geführt, auch oder gerade weil in den Nachrichtenmedien Konflikte und Gewalt zwischen Angehörigen verschiedener Religionen im Vordergrund stehen. Unterschiedlich Gläubige untereinander, Gläubige und religionsfreie Menschen verständigen und verstehen sich - das sind unsere persönlichen Erfahrungen. (...)“
Mit Kindern Gott entdecken | Mit Natur gestalten | Mit Figuren erzählen
Vorwort Dr. Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der EKD I. Grundlagen zur religionspädagogischen Einheit Helgard Jamal 'Biblisches Bodenbild' in Begegnung mit Judentum und Islam. Noah – Die Geschichte für Kinder im Judentum und Islam II. Noah – Die biblische Geschichte Helgard Jamal Bilderbuch. Bilddokumentation aus der Praxis III. Dokumentation und Reflexion der Praxis Ingrid Schimanowski Die Kindertagesstätte ARCHE NOAH und die Projektwochen zum Thema 'Noah' Frieder Harz Mit Kindern Gott entdecken – Was Erzählen dazu beitragen kann Natalie Daghles Religiöse?/? weltanschauliche Themen – Erziehungsaufgaben für Eltern und Erzieher/-innen Helgard Jamal Begriffserläuterungen. Reflexion mit Qualitätsfragen zur interreligiösen Bildung und der religionspädagogischen Einheit: 'Biblisches Bodenbild' IV. Grundlagen der Religionen Tobias Jona Simon Noah – Glaubensvorstellungen im Judentum Christoph Dinkel Noah – Glaubensvorstellungen im Christentum Serdar Günes Noah – Glaubensvorstellungen im Islam Helgard Jamal Derselbe Gott der Juden, Christen und Muslime – Religionssensible Offenheit
Prof. Dr. Dr. Peter Antes - Vorwort I. Grundlagen und Umsetzung der religionspädagogischen Einheit Helgard Jamal - Biblische Bodenbildgestaltung und interreligiöse Bildung II. Ostern - Tod und Auferstehung Helgard Jamal - Bilderbuch Helgard Jamal - Bilddokumentation III. Dokumentation und Reflexion der Praxis Kirsten Vöge / Gabriele Wink - Der Kindergarten in Bremen Nadine Rosenberger - Projektwoche zum Thema Tod und Auferstehung Rolf Sänger-Diestelmeier - „Wenn wir sterben, werden wir auch eingepflanzt“ Helgard Jamal - Begriffserläuterungen Helgard Jamal - Reflexion mit Qualitätsfragen IV. Grundlagen der Religionen Deborah Lapide - Was tröstet? Der Glaube im Judentum Nikolaus Schneider - Was tröstet? Der Glaube im Christentum Murad M. Daghles - Was tröstet? Der Glaube im Islam Helgard Jamal - Interreligiöse Seelsorge als Aufgabe der Erzieher/-innen
„Im Kindergarten besteht die Chance Respekt und einen friedlichen Umgang miteinander einzuüben und zu erleben. Die interreligiöse Verständigung kann durch biblische Geschichten vorbereitet werden, denn diese machen Mut, erzählen von Liebe und Versöhnung und zeigen in schwierigen Situationen Möglichkeiten der Hoffnung auf. “Das Pfingstwunder - Der Heilige Geist„ spielt in der christlichen Religion eine wichtige Rolle. Der Heilige Geist ist ein lebendiger, lebensschaffender Geist, der Grenzziehungsdenken überwindet, die Sprachverwirrung aufhebt und Begegnung, Verständigung und Gemeinschaft ermöglicht. Die Vielfalt unter den Menschen ist ein besonderer Segen Gottes.“
Mit Kindern Gott entdecken - Mit Natur gestalten - Mit Figuren erzählen
„In den Anforderungen unserer Zeit ist es immer wieder nötig, Ruhe- und Besinnungspausen einzulegen. Viele Menschen, insbesondere Juden, Christen und Muslime, glauben, dass Gott Himmel und Erde erschaffen hat - die duftenden Blumen, die blühenden Wiesen, den sonnigen Strand, jeden bunten Schmetterling, das grüne Krokodil, das galoppierende Pferd. Jedem Menschen gibt Gott das Leben. Im Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen ist diese Gemeinsamkeit des Glaubens stärkend.“
Mit Kindern Gott entdecken - Mit Natur gestalten - Mit Figuren erzählen
Kinder erleben heute die Vielfalt von Kulturen und Religionen. Dieses Buch unterstützt Erziehende in der religiösen Auskunftsfähigkeit, um individuelle Wurzeln der Kinder zu achten und christliches Kulturgut in Begegnung mit Judentum und Islam weiterzugeben. Abraham spielt als Stammvater in den Religionen Judentum, Christentum und Islam eine wichtige Rolle, das zeigen die Erzählungen in Tora, Bibel und Koran. Das Buch erzählt von Abraham-Projekten in Kindertagesstätten und von dem erforderlichen Respekt vor der individuellen Herkunftstradition eines Kindes.