Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Ganz

    Die Bildungslüge
    Das deutsche Bildungschaos
    Der sprechende Unterricht
    Das Referendariat
    95 Thesen zu Schule und Bildung in Deutschland
    • Es ist an der Zeit, dass die gravierenden Mängel im Bildungswesen in 95 Thesen publik gemacht werden. Ständig wird vor Wahlen die Bedeutung der Bildung für unser Land beschworen. Auf die spätere Realisierung der formulierten Vorsätze wartet man allerdings meist vergebens. Die Thesen müssten an der Türe des Berliner Bildungsministeriums (Bundesministerium für Bildung und Forschung) oder an den Türen der Kultusminister der Länder angeschlagen werden. Stellvertretend für die wohl verschlossenen Türen der Ministerien dient dieser Band als Streitschrift, um das Chaos der deutschen Bildungspolitik offenzulegen.

      95 Thesen zu Schule und Bildung in Deutschland
    • Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um ein Praxishandbuch, in dem in 18 Kapiteln die für den Referendarsdienst an Schulen relevanten pädagogischen Themen theorie- und praxisbezogen angesprochen werden. Die Pädagogik macht einen wesentlichen Teil der Referendarsausbildung aus. Ohne eine gründliche pädagogische Reflexion wird jeder Unterricht scheitern. Dieses Buch erlaubt es Referendaren, aber selbstverständlich auch bereits ausgebildeten Lehrern, ihr unterrichtliches Handeln zu reflektieren und im Alltag in der Klasse umzusetzen. Für die Unterrichtsvorbereitung bildet die fachliche Kenntnis die Grundlage, aber die pädagogischen Entscheidungen sorgen für ein Gelingen des Unterrichts. Die notwendigen Fachdidaktiken werden in speziellen Fachbüchern beschrieben und an den Seminaren gelehrt. Jedes Kapitel startet mit den theoretischen Grundlagen des jeweiligen Themas. Mit Hilfe einer MindMap wird das Thema zusammengefasst und gelegentlich erweitert. Den Abschluss eines jeden Kapitels bilden die Kontrollfragen, die am Ende des Buches im Anhang beantwortet werden. Damit ist das Buch eine ideale Arbeitsgrundlage für alle Referendare, die in der zweiten Phase ihrer Ausbildung stehen. MindMaps und Kontrollfragen helfen, die erworbenen Kenntnisse zu reflektieren und zu vertiefen.

      Das Referendariat
    • Dieses Buch richtet sich an alle Lehrer, die bereit sind, ihren Unterricht immer wieder neu zu reflektieren und auf den Prüfstand zu stellen - an Junglehrer ebenso wie an „alte Hasen“. Es richtet sich an all jene, die als Lehrer im Unterricht nicht nur Lernbegleiter oder Lerncoach sein wollen, sondern sich in ihrem Beruf als Lehrende verstehen, als Lehrer nämlich, die Lerninhalte didaktisch aufbereitet an ihre Schüler vermitteln. Im Zentrum der Betrachtung steht der „sprechende Unterricht“ und dessen Elemente: Lehrervortrag, Erzählung, Vorlesen und fragend-entwickelnder Unterricht. Es wird deutlich herausgestellt, dass der Lehrer die zentrale Figur eines gelingenden Unterrichts ist. Aber auch die Rahmenbedingungen von Unterricht wie beispielsweise das Schulhaus, die institutionellen Faktoren und die Bildungspläne werden in den Blick genommen. Wesentlich scheint in diesem Zusammenhang zudem eine Klärung der Begriffe im Umfeld von Schule und Unterricht.

      Der sprechende Unterricht
    • Text auf U4: In vier großen Themenzusammenhängen, Schule, Unterricht, Lehrer und Lehrerausbildung werden die oft wenig erfreulichen Zustände in der deutschen Bildungslandschaft angesprochen. Die Diagnose lautet, dass die Schule in Deutschland immer mehr an Niveau verliert und Schüler entlässt, die den Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens und der Arbeitswelt kaum mehr gewachsen sind. Die Gesellschaft bürdet der Schule Aufgaben auf, die sie nicht bewältigen kann. Schule soll das tun, wofür sie einstmals geschaffen wurde und was ihre Aufgabe bis heute ist, nämlich Unterrichten. Dr. Günter Ganz unterrichtete über 30 Jahre an Realschulen in Baden-Württemberg. Außerdem war er pädagogischer Berater beim Schulamt Freiburg. Von 1994 an unterrichte er am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Freiburg. Von 2004 an war er am Seminar als Bereichsleiter unter anderem zuständig für Pädagogik und Naturwissenschaften.

      Das deutsche Bildungschaos
    • In vier großen Themenzusammenhängen, Schule, Unterricht, Lehrer und Lehrerausbildung werden die oft wenig erfreulichen Zustände in der deutschen Bildungslandschaft angesprochen. Die Diagnose lautete, dass die Schule in Deutschland immer mehr an Niveau verliert und Schüler entlässt, die den Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens und der Arbeitswelt kaum mehr gewachsen sind. Die Gesellschaft bürdet der Schule Aufgaben auf, die sie nicht bewältigen kann. Mit ihren unrealistischen und weltfremden Ideen haben Pädagogen und Politiker das Schulwesen an die Wand gefahren. Schule soll aber das tun, wofür sie einstmals geschaffen wurde und was ihre Aufgabe bis heute ist, nämlich Unterrichten. Alle anderen gesellschaftlich relevanten Aufgaben, wie die Betreuung von Kindern und Jugendlichen, müssen von anderen Institutionen übernommen werden. Die Schule darf keine Betreuungs- und Therapieanstalt sein.

      Die Bildungslüge