Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitte Schigl

    Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis.
    Psychotherapie von Essstörungen
    Supervision auf dem Prüfstand
    • Supervision auf dem Prüfstand

      Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Zum ersten Mal wird mit diesem Band die internationale Supervisionsliteratur und der aktuelle Forschungsstand erschlossen, woraus sich Anregungen für die weitere Entwicklung in Theorie, Forschung und Methodik ergeben. In der kritischen Bestandsaufnahme und durch weiterführende Vorschläge für eine künftige Arbeit ist mit diesem Buch ein bedeutender Beitrag für die Entwicklung der Supervision gegeben. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Zum Verständnis von Supervision.- Forschung in der Supervision.- Datenerhebung- und -analyse.- Nachbetrachtung.

      Supervision auf dem Prüfstand
    • Psychotherapie von Essstörungen

      Ein gendersensibles, integratives Behandlungsmodell

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Essstörungen sind ein komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren, die sowohl bei der Entstehung als auch in der psychotherapeutischen Behandlung berücksichtigt werden müssen. Das Buch beleuchtet, wie Essstörungen als geschlechts- und kulturgebundenes Syndrom verstanden werden können und betont die Notwendigkeit, sowohl individuelle als auch kollektive Dynamiken in der Therapie zu berücksichtigen. Sensibilität für diese Aspekte ist entscheidend für eine effektive Behandlung.

      Psychotherapie von Essstörungen
    • Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis.

      Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess?

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      In diesem Buch wird die Bedeutung des Faktors Geschlecht im psychotherapeutischen oder beratenden Prozess auf verschiedenen Theorie-Ebenen analysiert. Dazu wird ein Überblick zum Stand der internationalen Forschung sowie eigene Erhebungen zu diesem Thema dargestellt und auf die Praxis von Psychotherapie und Beratung umgelegt. Dabei werden Phasen im Prozess, Dynamiken der Beziehung und thematische Hot Spots, an denen die Geschlechtszugehörigkeit von professionellen HelferInnen und ihren PatientInnen/KlientInnen besonders interagiert, herausgearbeitet. Für die Analyse eigener Praxis werden Hinweise mit vielen Beispielen, Tools und Frage-Checklisten zur Verfügung gestellt. 

      Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis.