Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Geiselhart

    Philosophie und Führung
    Wie Unternehmen sich selbst erneuern
    Das Managementmodell der Jesuiten
    Das lernende Unternehmen im 21. Jahrhundert
    Die neuen Grundlagen der Führung
    • Die neuen Grundlagen der Führung

      Auf dem Weg zu einem neuen Menschenbild im lernenden Unternehmen

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Das Buch beleuchtet die oft vernachlässigte Bedeutung des Menschenbildes in der Unternehmensführung und der Gesellschaft. Es analysiert, wie dieses Konzept tief in unserem psychischen Leben verwurzelt ist und unser Denken sowie Empfinden prägt. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, welche positiven und negativen Auswirkungen ein falsches Menschenbild auf das individuelle und gesellschaftliche Zusammenleben hat. Zudem werden Ansätze vorgestellt, um ein neues, integratives Selbstbild zu entwickeln, das die Zusammenarbeit fördert und kulturelle Vielfalt berücksichtigt.

      Die neuen Grundlagen der Führung
    • Das lernende Unternehmen im 21. Jahrhundert

      Wissen produzieren, Lernprozesse initiieren, in virtuellen Realitäten agieren

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Managementmethoden verflachen schnell zu Modeerscheinungen. Fusionen und Kooperationen erfüllen oft nicht die Erwartungen. Wie gelingt es Unternehmen, auf Dauer erfolgreich zu bestehen? Geiselhart sieht die Lösung im Konzept des lernenden Unternehmens, das durch seine Entwicklungs- und Anpassungsfähigkeit eine erfolgreiche Gestaltung seines Umfeldes gewährleisten. Sein erweiterter Begriff vom lernenden Unternehmen umfasst Sinnfragen, Spiritualität, psychoanalytische Erkenntnisse und die Kategorien assoziatives Denken und schöpferisches Handeln. Das Konzept wird an Jack Welch und General Electric veranschaulicht.

      Das lernende Unternehmen im 21. Jahrhundert
    • Das Managementmodell der Jesuiten

      Ein Erfolgskonzept für das 21. Jahrhundert

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      In einer Welt des raschen Wandels überleben nur Unternehmen, die zur ständigen Selbsterneuerung fähig sind. Jahrhundertelange Existenz, weltweite Ausdehnung, ungebrochene Aktualität - dies kennzeichnet den Jesuitenorden. Was macht diesen Orden so erfolgreich? Es ist ihm gelungen, das in sich zu institutionalisieren, was das Wesen eines Lernunternehmens ausmacht: sich durch ständige Selbstreflexion zu erneuern. „Das Managementmodell der Jesuiten“ gibt Anregungen, wie wir in unserem eigenen Verantwortungsbereich diese Erfolgsprinzipien verwirklichen können. Es ist gleichzeitig eine Anleitung zur Meditation. Dieser Blick über den Zaun weist den Weg, Zusammenhänge tiefer zu verstehen, besser zu entscheiden und effizienter zu handeln.

      Das Managementmodell der Jesuiten
    • Wie Unternehmen sich selbst erneuern

      Konzepte für die Umsetzung

      • 181pages
      • 7 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisEinführung und Zusammenfassung.1. Die Organisation des Lernunternehmens.Autopoiese.Unternehmen als autopoietisches System.Das menschliche Gehirn als Modell.Lernen als Prozeß der Veränderung.Wie lernen Unternehmen?.Ein Bereich gemeinsamer Denkweisen und Sprachmuster.Zusammenfassung.2. Die Philosophie des Lernunternehmens.Der kritische Rationalismus.Die Philosophie des Konstruktivismus.Die Philosophie der Postmoderne.Postmoderne Architektur.3. Die Praxis des Lernunternehmens.Kommunikation.Argumentation als Lernprozeß.Gesprächsührung.Teamarbeit.Konfliktbewältigung.Ein Verfahren vielseitiger Abstimmungsprozesse.Der Problemlösungsprozeß des kritischen Rationalismus.Action-oriented Strategic Management.Die Zukunftssuchkonferenz.Benchmarking.Lernstrat-Workshop.Die Methode der acht Schritte.Total Quality Management als umfassender Lernprozeß.Die Organisation des TQM-Prozesses.Die Einüihrung von TQM.Ablauf eines TQM-Prozesses.4. Das Menschenbild des Lernunternehmens.Die substantielle Persönlichkeitsstruktur.Die narzißtische Persönlichkeitsstruktur.Die ethische Persönlichkeitsstruktur.Exkurs über den Jesuitenorden.5. Wie ein Lernunternehmen beginnt.Schritt 1: Denkmuster einführen.Schritt 2: Interaktionen verändern.Schritt 3: Die Organisation anpassen.Schritt 4: Veranstaltungen planen.Schritt 5: Führungs- und Nachwuchskräfte entwickeln.Ein Ausblick: Die Welt als Wissensgesellschaft.Literatur.Der Autor.

      Wie Unternehmen sich selbst erneuern
    • Philosophie und Führung

      Fragen und erkennen, planen und handeln, hoffen und Mensch sein

      Wir leben in einer Zeit des Werteverfalls und des Egozentrismus. Orientierung tut not - auch im Management. Denn ein leistungsstarkes Unternehmen erfordert gemeinsame Werte, um lebensfähig zu bleiben. Helmut Geiselhart, studierter Philosoph und Managementberater, verknüpft in seinem neuen Buch die vier Hauptaufgaben der Führungskraft mit den vier grundlegenden Fragen des Philosophen Kant, um dem Management von heute Anregung und Orientierung zu geben. Er erläutert die philosophischen Aussagen und vertieft sie emotional mit Beispielen aus Literatur und Kunst sowie aus eigener langjähriger Erfahrung.

      Philosophie und Führung