Dieser Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), die in diesem Jahr wieder in Bad Salzdetfurth stattfand. Vom 09. bis 11. November 2018 widmete sich der Arbeitskreis dem Thema „Inhalte im Fokus – Mathematische Strategien entwickeln“. Mathematische Bildung in der Grundschule ist eine herausfordernde und langfristige Aufgabe für die Unterrichtspraxis sowie die mathematikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Mit Fokus auf die mathematischen Inhaltsbereiche wurde der Themenkomplex ‚Strategien‘ im Rahmen von vier Hauptvorträgen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und im Plenum diskutiert. Zusätzlich setzten sich acht Arbeitsgruppen mit den Themenfeldern ‚Arithmetik‘, ‚Geometrie‘, ‚Sachrechnen‘, ‚Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit‘, ‚Lehrerfortbildung‘, ‚Kommunikation und Kooperation‘, ‚Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien‘ sowie ‚vorschulische Bildung‘ intensiv mit aktuellen Forschungs-und Praxisfragen auseinander. Zentrale Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen sind in diesem Band ebenfalls dokumentiert.
Anna Susanne Steinweg Livres






Darstellen und Kommunizieren
Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2019
Dieser Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), die in diesem Jahr wieder in Bad Salzdetfurth stattfand. Vom 15. bis 17. November 2019 widmete sich der Arbeitskreis dem Thema „Darstellen und Kommunizieren“. Mathematische Bildung in der Grundschule ist eine herausfordernde und langfristige Aufgabe für die Unterrichtspraxis und die mathematikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Mit Fokus auf prozessbezogene mathematische Kompetenzen wurden die Bereiche „Darstellen und Kommunizieren“ im Rahmen von vier Hauptvorträgen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und im Plenum diskutiert. Zusätzlich setzten sich sieben Arbeitsgruppen mit den Themenfeldern ‚Arithmetik‘, ‚Geometrie‘, ‚Sachrechnen‘, ‚Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit‘, ‚Kommunikation und Kooperation‘, ‚Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien‘ sowie ‚Frühe mathematische Bildung‘ intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander. Zentrale Inhalte der Arbeitsgruppen sind in diesem Band ebenfalls dokumentiert.
Dieser Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), die vom 11. bis 13. November 2016 in Bad Salzdetfurth stattfand, widmete sich der Arbeitskreis dem Thema „Inklusiver Mathematikunterricht – Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten“. Mathematiklernen im inklusiven Kontext stellt eine besondere Herausforderung für die Unterrichtspraxis sowie die mathematikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeit dar. Dieser Themenkomplex wurde im Rahmen von vier Hauptvorträgen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und im Plenum diskutiert. Zusätzlich setzten sich acht Arbeitsgruppen mit den Themenfeldern Arithmetik, Geometrie, Sachrechnen, Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit, Lehrerfortbildung, Kommunikation und Kooperation, Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien sowie vorschulische Bildung intensiv mit aktuellen Forschungs-und Praxisfragen auseinander. Zentrale Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen sind ebenfalls in diesem Band dokumentiert.
In dem vorliegenden Tagungsband sind die Beiträge aller Vortragenden der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Tabarz vom 06. bis 08. November 2015 zum Thema „Entwicklung mathematischer Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter“ dokumentiert. Nach wie vor liegt ein Schwerpunkt der Arbeit des Arbeitskreises Grundschule in der Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit aller am Mathematikunterricht in der Grundschule in Praxis, Theorie und Forschung unmittelbar oder mittelbar Beteiligter. Durch die jährliche Herbsttagung wird dies traditionell zur gelebten Praxis. Das diesjährige Thema wurde im Rahmen von vier Hauptvorträgen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und im Plenum diskutiert. Außerdem waren auch in diesem Jahr wieder Arbeitsgruppen zu den Bereichen Arithmetik, Geometrie, Sachrechnen und Daten, Zufall & Wahrscheinlichkeit, Kommunikation & Kooperation, Vorschulische Bildung und Lernen, Lehren & Forschen mit digitalen Medien aktiv und man befasste sich intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen. Mit der Jahrestagung 2015 blickt der Arbeitskreis Grundschule auf eine Veranstaltung zurück, die geprägt war durch den lebendigen und konstruktiven Austausch zu mathematikdidaktischen Fragestellungen. Dies steht im Zeichen einer inzwischen 24jährigen Tradition.
In diesem Tagungsband sind die Ergebnisse der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Tabarz vom 07. bis 09. November 2014 zum Thema „10 Jahre Bildungsstandards – Rückblick und Perspektiven“ dokumentiert. Zehn Jahre nach der Verabschiedung der Bildungsstandards nutzte der Arbeitskreis die Tagung, um aus dem Blickwinkel der Grundschule eine Rückschau vorzunehmen und dabei mögliche Perspektiven herauszuarbeiten. Das Rahmenthema wurde in vier Hauptvorträgen im Plenum diskutiert. Zusätzlich wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema durchgeführt. Wie es bereits lange Tradition ist, setzten sich außerdem Arbeitsgruppen zu den klassischen Themenfeldern Arithmetik, Geometrie, Sachrechnen und Daten, Zufall & Wahrscheinlichkeit sowie zu den Bereichen Vorschulische Bildung, Lehren & Forschen mit Neuen Medien in der Primarstufe und Lehrerfortbildung intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander.
Algebra in der Grundschule
Muster und Strukturen ̶ Gleichungen ̶ funktionale Beziehungen
- 287pages
- 11 heures de lecture
Vor allem Muster und Strukturen, aber auch die Eigenschaften der Rechenoperationen, funktionale Beziehungen als auch Terme und Gleichungen bieten ein überraschend ergiebiges Kaleidoskop an Anknüpfungspunkten, algebraisches Denken im ganz alltäglichen Mathematikunterricht von der Jahrgangsstufe 1 an zu ermöglichen und anzustoßen. Das vorliegende Buch möchte dazu einladen, die Vielfalt algebraischer Aktivitäten zu entdecken und in Dokumenten von Kindern der Grundschule bis zur frühen Sekundarstufe I , die in „algebraischen Lernumgebungen“ entstanden sind, den Denkwegen und Entwicklungsschritten nachzuspüren.
Der Tagungsband dokumentiert Ergebnisse der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) vom November 2011 zum Thema „Medien und Materialien“. Das Rahmenthema der Tagung wurde in fünf Hauptvorträgen im Plenum diskutiert. Zusätzlich setzten sich Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern Arithmetik, Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit, Geometrie und Sachrechnen sowie Gruppen zu den Bereichen Kommunikation & Kooperation, PriMa Medien und Vorschulische Bildung, intensiv mit aktuellen Forschungsfragen auseinander.