Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Diana Joneitis

    Die Glasmalereien der Divi Blasii Kirche in Mühlhausen,Thüringen
    Die Außenwandmalereien an der Kirche St. Nikolaus in Jena-Lichtenhain
    • Die Außenwandmalereien an der Kirche St. Nikolaus in Jena-Lichtenhain

      Modellhafte Bestandserhaltung stark anthropogen umweltgeschädigter spätmittelalterlicher Wandmalereien

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      An der Kirche St. Nikolaus in Jena-Lichtenhain ist eine großflächige Wandmalerei mit szenischen Darstellungen erhalten geblieben. Der Bestand der spätmittelalterlichen Außenwandmalereien stellt für den mitteldeutschen Raum eine Besonderheit dar und gilt hinsichtlich des Umfangs und des Erhaltungszustandes als einmalig. Aktive, anthropogen verursachte Schadensprozesse bedrohen den Bestand der Wandmalerei und führen zu irreversiblen Zerfallsprozessen. Eine zeitnahe Restaurierung war für den Erhalt des Kulturgutes unumgänglich. Jedoch überstieg die Komplexität der erforderlichen Untersuchungen das sonst übliche Maß einer nachhaltigen Konservierung. Daher setzte das hier vorgestellte Projekt die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation verschiedener Wissenschaftszweige, sowohl aus dem Bereich der Naturwissenschaften, der angewandten Wissenschaften als auch der Geisteswissenschaften voraus. Inhalt und Ziel dieses Projektes war es, disziplinübergreifend Mittel und Methoden zu entwickeln, um die Wandmalereien vor dem weiterem Verfall bzw. dem gänzlichen Verlust zu retten. Die modellhafte Erarbeitung und Erprobung umweltverträglicher Praktiken und Materialien auf der Grundlage neuester naturwissenschaftlicher, restauratorischer sowie technologischer Erkenntnisse und technisch durchführbarer Methoden werden in der vorliegenden Publikation zusammenfassend vorgestellt.

      Die Außenwandmalereien an der Kirche St. Nikolaus in Jena-Lichtenhain
    • Die Divi Blasii Kirche Mühlhausen besitzt einen herausragenden Bestand an Glasmalereien, deren sieben Chorfenster zu den bedeutendsten mittelalterlichen Zyklen Mitteldeutschlands zählen. Nach umfangreicher Restaurierung zwischen 1984 und 1993 wurde eine Schutzverglasung installiert, um die Kunstwerke vor Umwelteinflüssen zu schützen. Dennoch wurden bereits 2003 neue Schäden festgestellt. Um die Ursachen dieser Probleme zu erforschen, wurde 2007 ein interdisziplinäres Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das bis 2010 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie dem Eigentümer finanziert wurde. Die Zusammenarbeit von Denkmalpflegern, Bauverantwortlichen, Materialwissenschaftlern, Kunsthistorikern und Restauratoren ermöglichte den Einsatz innovativer Analysemethoden und die experimentelle Untersuchung neuer Präventionsansätze. Der Fokus lag auf der Konservierung der Glasmalereien sowie der Analyse der Wechselwirkungen zwischen den Fenstern, ihrem Nahfeldklima und dem Raumklima. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde eine gezielte Einflussnahme auf die Einbausituation konzipiert. In dem vorliegenden Arbeitsheft werden die Forschungsergebnisse der einzelnen Fachdisziplinen präsentiert und ein zukunftsweisender Ausblick auf die Zusammenarbeit gegeben.

      Die Glasmalereien der Divi Blasii Kirche in Mühlhausen,Thüringen