The paper explores the complex character of Blanche DuBois, highlighting her dual nature of innocence and a troubled past marked by death, failed relationships, and alcoholism. It examines her desperate search for unconditional love and protection, revealing the tension between her façade and her reality. Through this analysis, the author delves into the themes of identity, vulnerability, and the human desire for connection, providing insights into the psychological depth of this iconic character from American literature.
Carolin Kotthaus Livres






Focusing on Langston Hughes, this seminar paper explores his stories featured in "Simple's Uncle Sam," set against the backdrop of Modernism and Postmodernism. It examines how Hughes' work reflects cultural themes and societal issues of his time, highlighting his contributions to American literature and the cultural landscape. The analysis aims to provide insights into the interplay between Hughes' narratives and the broader cultural movements of the era.
Die Studienarbeit analysiert die linguistischen Aspekte der deutschen Sprache und beleuchtet spezifische Phänomene, die deren Struktur und Gebrauch prägen. Dabei wird auf verschiedene Theorien und Modelle eingegangen, um die Komplexität der Sprache zu verdeutlichen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Wechselwirkung zwischen Sprache und Gesellschaft sowie den Einflussfaktoren, die die Sprachentwicklung beeinflussen. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion über die Bedeutung der Linguistik für das Verständnis der deutschen Sprache im modernen Kontext.
Der Schuldbegriff in Friedrich Dürrenmatts "Die Panne"
Eine Auseinandersetzung mit dem Thema "moralische Schuld"
Die Analyse beschäftigt sich mit dem zentralen Thema der Schuld in Friedrich Dürrenmatts Werk „Die Panne“. Sie untersucht, warum Verbrechen immer gefunden werden können und jeder Mensch etwas zu gestehen hat, obwohl nicht alle vor Gericht stehen. Ein wichtiger Aspekt ist der Unterschied zwischen juristischer und moralischer Schuld. Die Arbeit beleuchtet die Anklage des Protagonisten Alfredo Traps sowie die Rolle der Juristen im Gerichtsspiel. Abschließend wird die Frage erörtert, inwiefern die Schuld nicht nur bei Traps, sondern auch bei den Juristen zu suchen ist und welche Kritik an der Menschheit aus Dürrenmatts Erzählung hervorgeht.
Die Studienarbeit untersucht die Unterschiede zwischen verschiedenen Wörterbüchern und dokumentiert den eigenen Versuch, Artikel für ein Wörterbuch zu erstellen. Sie basiert auf einer Seminarerfahrung an der Bergischen Universität Wuppertal im Bereich der Germanistik und Linguistik. Die Arbeit reflektiert sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Lexikographie und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Methoden des Wörterbuchschreibens.
Die Legende der Heiligen Drei Könige, deren Wurzeln über 2000 Jahre zurückreichen, fasziniert bis heute und wurde besonders beim 750-jährigen Jubiläum des Kölner Doms 1998 deutlich. Diese Studienarbeit untersucht die Unterschiede zwischen der biblischen Überlieferung und der Legende, beleuchtet die Quellen wie die Biblia und die Legenda Aurea und analysiert die Entwicklung der Legende im Kontext politischer Nutzung. Ziel ist es, die Grundmuster der Legendenbildung zu erfassen und deren anhaltende Bedeutung zu erklären. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
Die Märchen der Brüder Grimm - bereits seit 200 Jahren kennen und lieben sowohl Kinder als auch Erwachsene die Geschichten von Schneewittchen, Aschenputtel und Co. Seit dem letzten Viertel dieser 200 Jahre bestimmen dabei oftmals die Gesichter aus den Märchenadaptionen des amerikanischen Filmemachers Walt Disney die Vorstellungen von schönen Prinzessinnen und tapferen Prinzen. Vor dem Hintergrund der weiblichen Emanzipationsbewegung kommt hinzu, dass beispielsweise eine zurückhaltende, träumerische Cinderella von einer Bratpfannen schwingenden Rapunzel abgelöst wurde. Der Inhalt der Märchen bzw. Märchen-Adaptionen beinhaltet nicht mehr nur konventionell gehaltene Rollenbilder, sondern trumpft auf mit handlungsaktiven Prinzessinnen und zum Teil unsicheren Prinzen. Die vorliegende Studie möchte zeigen, wie es zu dieser Wandlung gekommen ist und untersucht, ob sie ausschließlich progressiv zu bewerten ist oder ob dabei auch mögliche Gefahren festzustellen sind.
