Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helene Drexler

    Maskentanz
    Gründung einer psychotherapeutischen Praxis
    Der große Erziehungsirrtum
    • Der große Erziehungsirrtum

      Wie wir unsere Kinder zu Narzissten machen

      Welchen Beitrag leistet Erziehung zur Entwicklung einer narzisstischen Persönlichkeit? „Die Phänomene, die ich in meiner Praxis immer häufiger sehe, sprechen für einen erheblichen Einfluss der Erziehung“, sagt die Psychotherapeutin und Vorsitzende der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Helene Drexler. „Eltern, die das Beste für ihre Kinder wollten, berichten immer häufiger – manchmal fast beschämt – von unerwarteten Eskapaden ihrer Sprösslinge. Der Nachwuchs scheint mit den gut gemeinten, edlen Vorstellungen seiner Eltern nichts am Hut zu haben, ja er scheint diese geradewegs ad absurdum führen zu wollen.“ In diesem Buch zeigt Drexler nun, nach welchem „Rezept“ der Narzissmus als Produkt eines Erziehungsirrtums entstehen kann und welche Möglichkeiten Eltern haben, um dem vorzubeugen. Sechs Zutaten für eine (sichere) Narzissmusentwicklung: Viele Eltern wollen das Beste für ihr Kind, denn es ist ihr größter Schatz. Ihm wollen sie alles ermöglichen, die Welt zu Füßen legen. In dieser einfachen, nachvollziehbaren Absicht sind auch schon unsere Zutaten für eine Entwicklung zur narzisstischen Persönlichkeit enthalten: Bedeutsamkeit: Stellen Sie Ihr Kind auf ein Podest! Grenzenlosigkeit: Alles ist erlaubt! Mächtigkeit: Tanzen Sie nach seiner Pfeife! Überlegenheit: Wir sind die Besten! Selektive Wahrnehmung: Alles ist wunderbar! Und schließlich noch: Eine kleine Prise Zweifel

      Der große Erziehungsirrtum
    • Wenn angehende Therapeut: innen ihre eigene Praxis eröffnen, brauchen sie nicht nur eine gute fachliche Ausbildung, sondern auch umfangreiches Know-how zu Betriebsführung, Akquise, zur Einhaltung verschiedener berufsspezifischer Kodizes und nicht zuletzt Wissen über die professionelle Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen. Damit die hohe Motivation nicht gleich zu Beginn getrübt wird, soll dieses Buch in wichtigen Fragen bei der Gründung einer eigenen Praxis behilflich sein. In chronologischer Reihenfolge werden Themen wie „Schritte vor Eröffnung der Praxis“, „Start der Arbeit“, „Im Verlauf der Tätigkeit“ sowie „Arbeit mit spezifischen Gruppen“ behandelt und bieten zusammen einen übersichtlichen und hilfreichen Leitfaden für den Start in die Selbstständigkeit. Die Beitragsautorinnen Helene Drexler, Sabine Dungl-Nemetz, Petra Ehart, Doris Fischer-Danzinger, Barbara Gawel, Sandra Hren, Doris Kisser, Andrea Legerer-Bratengeyer, Karin Matuszak-Luss, Brigitta Mühlbacher, Susanne Pointner und Karin Steinert sind (teilweise lehrende) Existenzanalytikerinnen, die selbst langjährig in selbstständiger Praxis tätig sind und entsprechende Expertise für ihre Beiträge mitbringen.

      Gründung einer psychotherapeutischen Praxis
    • Maskentanz

      Wie Menschen ihr wahres Ich verstecken

      Jeder hat ein Geheimnis … Am Anfang steht eine Party: eine Eventmanagerin, eine Partylöwin, ein Werbefotograf und ein TV-Produzent. Attraktiv, beliebt, klug und erfolgreich tanzen sie auf der Sonnenseite des Lebens. Doch schon bald bröckelt der Glanz von der Fassade und es zeigt sich, dass sich unter den schillernden Masken, die die Protagonisten nach außen tragen, beträchtliche Abgründe verbergen. Alle durchleben Krisen, die ihr Leben grundlegend verändern werden. Geschickt in eine durchlaufende Erzählung verpackt, erlaubt die Autorin einen psychologisch-therapeutischen Blick auf das wahre Ich und analysiert Verhaltensweisen. Sie geht verborgenen Selbstwertproblemen auf den Grund und ermutigt zu sich selbst zu stehen. Was steckt hinter Ihrer Maske?

      Maskentanz