Das ist die skurrile Geschichte eines Wanderers, der bei einem Bergunfall sein Gedächtnis verloren hat und auf der Suche nach seiner Vergangenheit ist … Arthur, der Protagonist der Geschichte, erwacht mit Gedächtnisverlust und versucht, sich in der „neuen“ Welt zu orientieren. Zuvor wurde das schwer verletzte Opfer eines Bergunfalls in einem Kloster durch die kundigen Hände von Nonnen wiederbelebt und gerettet. Doch Arthur ist skeptisch, ob er den Mitmenschen vertrauen darf. Arthur beginnt mit der Suche nach sich selbst, seiner Identität, seinem Leben. Immer weiter weg und höher hinein ins Gebirge führt diese Suche, doch wirklichen Antworten auf seine Fragen bleiben im Dunkel der vergessenen Vergangenheit. Durch Begegnungen mit Robert, einem Wilderer, mit Seifert, einem Bergmann, und Helena, einer Biwakwirtin, bestärkt, gibt Arthur seiner unbestimmten Ahnung nach und beschließt in die Nordwand des Gebirges einzusteigen, um dort entweder Antworten oder aber Erinnerungen zu finden.
Roland Reitmair Livres






Servus in Bhutan
Reisebericht eines Zivildieners
Ein Zivildiener entdeckt die buddhistische Kultur Bhutans und die Herausforderungen des Lebens dort. Das Manuskript bietet Einblicke in Entwicklungshilfe und den Alltag von Helfern. Bhutans Ansatz, Prokopfeinkommen und Prokopfglück zu vereinen, macht das Land zu einem spannenden Beispiel für gesellschaftliche Zukunftsvisionen.
Der Medizinmann
- 220pages
- 8 heures de lecture
Die Protagonistin Gabi erlebt eine traumatische Vergewaltigung, die sie in eine Abhängigkeit von einem Mann, dessen Drogen und der Beschaffungskriminalität stürzt. Ihre Suche nach dem „flash“ führt zu einem gefährlichen Teufelskreis, in dem sie immer wieder nach mehr verlangt. Die Geschichte beleuchtet die schmerzhaften und komplexen Aspekte ihrer Abhängigkeit sowie den langen und beschwerlichen Weg zurück zur Selbstbestimmung. Dabei wird die Verbindung zwischen Trauma und Sucht eindringlich dargestellt.
"friedvoll deutsch" ist ein Geschichts- und Geschichtenbuch über die Beziehungen zwischen Österreich und Deutschland im letzten Jahrtausend. Es thematisiert sowohl die Idee eines friedlichen Wirtschaftsraums als auch blutige nationalistische Konflikte. Das Werk plädiert für einen friedlichen deutschen Sprachraum und grenzt sich vom faschistischen Nationalismus ab.
niederbügeln & entfalten
Gesammelte Gedichte
Mit "niederbügeln & entfalten" liegt nun eine vollständige Sammlung aller bisher von Roland Reitmair veröffentlichten Gedichte vor. Die teilweise sehr persönlichen Gedanken spannen den Bogen von Liebe und Verlust bis hin zu Religion und Politik. deine Augen wie Morgenlicht das nebelschwere Grau durchbricht und reflektiert im Tau bist du die Fabelfrau
Geh zur Hölle
Bar jeder Vernunft
Wer jemals jung war und dann erwachsen wurde, kennt die emotionale Ein ganz normaler Tag eskaliert zum Albtraum. Martin, der Protagonist der Geschichte, versucht dem Sog gesellschaftlicher Übereinkünfte zu entkommen, indem er sich seine eigene Wirklichkeit erkämpft. Wahrnehmungen und Gefühle fluktuieren dabei zwischen Traum und Realität. "Geh zur Hölle" ist eine Novelle über zentrale Themen im Reifeprozess - Drogen, Liebe, Krieg und Religion. "Eine Geschichte, die unter die Haut geht, spannend wie ein Thriller!" (ein Leser)
„Nachspiel“ erzählt die außergewöhnliche Geschichte einer Familie aus dem oberösterreichischen Mühlviertel, die aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen ist, Anfang der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts nach Bad Gastein auszuwandern. „Nachspiel“ beschäftigt sich mit Zivilcourage, Widerstand gegen das Dritte Reich, sowie notwendigen Kompromissen, um zu überleben – und beleuchtet dabei die Mechanismen des Faschismus und deren Auswirkungen auf die nächste und übernächste Generation. Als Vorlage zu diesem Roman dienten mir die Erzählungen des Michael Reisinger und seiner Schwester Frieda – zwei Namen, die wie die Namen aller anderen handelnden Personen im Buch, frei erfunden sind.
Zum Thema Arbeitslosigkeit hat jeder etwas zu sagen. Die einen sprechen von „sozialer Hängematte“ und sind laut, die anderen haben selbst oder in ihrem Umfeld schon damit Erfahrungen gemacht und sind leise. Und dazwischen sind die vielen, die keine Ahnung haben, aber dafür eine Meinung. Und jeder hat schon die Geschichten gehört von denen, die sich mit staatlicher Unterstützung ein Leben unter Palmen gönnen, während wir. im Schweiße unseres Angesichtes. Wie schaut das wirklich aus, mit der Arbeitslosigkeit, mit dem Arbeitsmarktservice, mit dem Zusammenprall von politischem Wunschdenken, ökonomischer Realität und menschlichen Sehnsüchten? Wie ist das wirklich, wenn die Monate länger sind als das Geld reicht? Und wenn dann irgendetwas Unvorhergesehenes passiert - oder der Schulschikurs bezahlt werden muss? Hier erzählt ein Insider, der jeden Tag mit dieser Wirklichkeit konfrontiert ist. Einer, der versucht, zu verstehen, zu helfen. Einer, der ein Herz hat, aber auch wütend werden kann. Einer, der obendrein pointiert und fesselnd schreiben kann. Einer, dem man zuhört