Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Britta Hübener

    Das Kursbuch Religion
    Streitfall feministische Theologie
    Wörter des Lebens
    Gestalten des Lebens
    • Gestalten des Lebens

      24 Männer und Frauen des Alten und Neuen Testaments

      From Adam to Paul, from Eve to Priscilla. In this work twelve men and women each from the bible are presented. What do we know about them due to historical-critical research? What are we to do with this knowledge? What will we never discover about them? How much knowledge is necessary to reasonably discuss them? Often it is the effect of a figure ? in theology and church, as in art and literature ? that brings them to life, even if historical knowledge is thin. Men write about female figures, women write about male figures, trying to fathom what is special about these and whether meeting them today would be worth while.

      Gestalten des Lebens
    • Words of life specify what Christians believe in. They instruct to criticise reality and give hope for change. How can we speak about these words of life theologically responsible and in understandable language today? How can their controversial history and cultural perspectives come to life? How can these words participate in clarifying the connection of Faith, knowledge, learning and doing? This „ABC of protestant thinking“ was created by competent experts from university and practical church. It reveals, keeping an ecumenical open mind, the programmatic terms of protestant thinking and introduces to the multitude of theological understanding.

      Wörter des Lebens
    • Das Kursbuch Religion

      Schulbuch 2 (Klasse 7/8)

      Das Kursbuch Religion begleitet Lehrende und Lernende im Religionsunterricht in einer veränderten Zeit und bietet Perspektiven zu Lebenssinn und ethischer Orientierung. Es basiert auf dem bewährten Kursbuch Religion 2000, wobei alle Themen aktualisiert wurden, um den neuen Lehrplänen und Standards gerecht zu werden. Das aktuelle Text- und Bildmaterial fördert eigenständiges Lernen, Nachdenken und Handeln. Neu sind die blauen Infokästen, die zentrale Begriffe und Sachverhalte der biblisch-christlichen Tradition sowie theologisch relevante Themen als Grundwissen erläutern. Eigens hervorgehobene Methodenseiten am Ende jedes Kapitels reagieren auf die stärkere Gewichtung von Kompetenzen in den neuen Lehrplänen und trainieren wichtige Arbeitstechniken, die auch in anderen Fächern von Bedeutung sind, wie Kommunikation, Bildbetrachtung und Konfliktlösungen. Zudem sind alle drei Bände mit einem Glossar ausgestattet, das das Nachschlagen schwieriger Begriffe erleichtert. Ein modernes, ansprechendes Layout unterstützt die optimale Präsentation der Inhalte. Auch die Lehrermaterialien bieten Neuerungen: Hinweise auf zu erwerbende Kompetenzen und neue Arbeitsblätter helfen bei der Unterrichtsvorbereitung, während Lernkärtchen die Sicherung von Ergebnissen ermöglichen.

      Das Kursbuch Religion