Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Rohr

    Literatur konkret: Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zu Janne Tellers Essay „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“
    Literatur konkret: Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zu „Geteilte Ansichten – Jugendliche stellen Fragen zur Deutschen Einheit“
    Literatur konkret: Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zu Finn-Ole Heinrichs Roman „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt. Mein kaputtes Königreich“
    Literatur konkret: Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zu William Goldings Roman „Herr der Fliegen“
    John Boyne 'Der Junge im gestreiften Pyjama', Lehrerhandreichung
    John Boyne 'Der Junge im gestreiften Pyjama', Literatur-Kartei
    • Bruno weiß nichts über den Holocaust oder die Endlösung. Ihn interessiert nur eins: dass er nach Aus-wisch ziehen muss, wo es öde und langweilig ist. Das ändert sich, als er Schmuel kennenlernt, einen Jungen im gestreiften Pyjama auf der anderen Seite des großen Zaunes. Der naive Blick des 9-jährigen Brunos, der die Geschehnisse um sich herum nicht versteht, macht Wahnwitz und Schrecken des Nazi-Regimes deutlich. §Die Themen der Literatur-Kartei zu dem Roman Der Junge im gestreiften Pyjama : §- Holocaust§- Opfer und Täter§- Mechanismen von Gewalt§- Gehorsam und Mitläufertum§- Freundschaft

      John Boyne 'Der Junge im gestreiften Pyjama', Literatur-Kartei
    • Die Themen der Literatur-Kartei: §- Holocaust§- Opfer und Täter§- Mechanismen von Gewalt§- Gehorsam und Mitläufertum§- Freundschaft§Inhalt des Romans:§Bruno weiß nichts über den Holocaust oder die Endlösung. Ihn interessiert nur eins: dass er nach Aus-wisch ziehen muss, wo es öde und langweilig ist. Das ändert sich, als er Schmuel kennenlernt, einen Jungen im gestreiften Pyjama auf der anderen Seite des großen Zaunes. Der naive Blick des 9-jährigen Brunos, der die Geschehnisse um sich herum nicht versteht, macht Wahnwitz und Schrecken des Nazi-Regimes deutlich.

      John Boyne 'Der Junge im gestreiften Pyjama', Lehrerhandreichung
    • Auf die Frage „Was ist der Mensch“ sucht die Menschheit seit jeher Antworten. Dass ein Teil des Menschen „böse“ ist, lässt sich leider an Beispielen aus der Vergangenheit und der Gegenwart nachweisen. Was ist das Böse? Steckt es in jedem Menschen und bedarf es nur des ausschlaggebenden Moments, um in Erscheinung zu treten? Haben wir einen Einfluss auf das Böse? Können wir das Böse unterbinden, ohne selbst böse zu sein? Besitzen wir Verantwortung und einen freien Willen, das eigene Böse nicht in Erscheinung treten zu lassen? Wie verführbar sind wir für das Böse? Gibt es mehrere Faktoren und Facetten des Bösen? Gibt es das reine Böse? Die Fragen lassen sich beliebig fortsetzen und mögliche Antworten können, z. B. abhängig vom (individuellen) philosophischen, kulturellen, religiösen Blickwinkel, sehr unterschiedlich ausfallen. Literatur kann Vorstellungen und Facetten des Bösen zur Anschauung bringen, Perspektivübernahmen anregen und zur Klärung eigener Wertevorstellungen beitragen. Die Beschäftigung mit Goldings erstmals 1954 erschienenen Roman „Herr der Fliegen“ eröffnet Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, wenn auch keine endgültigen Antworten zu finden so doch über mögliche Konflikte und das darin enthaltene Böse nachzudenken, indem sie sich in die Rollen der Figuren, die auf einer einsamen Insel landen und ohne Zivilisation und Erwachsene überleben müssen, hineinversetzen und Mechanismen der Gewalteskalation entdecken können. „Konflikte und Handlungen literarischer Figuren bieten mit Blick auf das Böse die Chance, Fiktion und Lebenswelt miteinander zu konfrontieren.“ (Standke, Wrobel, 2017, S. 8) Die Materialien begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler beim Aufbau bzw. bei der Festigung von Schlüsselkompetenzen des Deutschunterrichts: Partizipation, Imagination, Entwicklung von Identität, Fremdverstehen und ästhetisches Erleben. Die Arbeitsblätter regen eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Roman an, um die geforderten Kompetenzen zu konkretisieren. Die selbsterklärenden Arbeitsblätter sind kleinschrittig aufgebaut und können ohne Hilfe der Lehrkraft mit der gesamten Klasse, in einer Gruppe, mit einem Partner bzw. einer Partnerin oder alleine bearbeitet werden. Zudem enthalten viele Arbeitsblätter eine direkte Differenzierung in Form von Tipps, Ideen- und Methodenkisten oder Zusatzmaterialien. Die Schüler können ferner in der Auswertungs- und Reflexionsphase der jeweiligen Schwerpunkte der Arbeitsblätter Hilfsbausteine in Form von Satzanfängen nutzen. Diese Satzanfänge erleichtern den Einstieg in ein Gespräch, wie z. B. das rücksichtsvolle Bewerten von Produkten der Mitschüler und Mitschülerinnen, das Formulieren des eigenen Lernzuwachses und der eigenen Gedanken.

      Literatur konkret: Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zu William Goldings Roman „Herr der Fliegen“
    • „Es war einmal, da hatten wir noch alles.“ Alles, das ist das Königreich Mauldawien, benannt nach der Maulsidentin Maulina, die eigentlich Paulina heißt, aber Maulina genannt wird, weil sie die Kunst des Maulens perfekt beherrscht. Alles, das ist eine Familie, die es aufgrund der Trennung der Eltern für Maulina nicht mehr gibt. Alles, das ist eine gesunde Mutter, mit deren Krankheit Maulina im Laufe des Buches umzugehen lernen muss. Dieses Alles versucht Maulina zurückzuerobern, mit aller Kraft und allem Mut. Ihr Großvater, der von ihr „General für Käse“ genannt wird, ihr „Kollege“ Paul, ihre Maulattacken, ihre ehrliche, oft humorvolle und kreative Beschreibung des von ihr Wahrgenommenen begleiten sie bei dem heldenhaften Versuch, dieser Ohnmacht nicht ausgeliefert zu sein. Die Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen enthalten handlungs- und produktionsorientierte sowie analytische Anregungen und (Sprachexperten-)Aufgaben zu Finn-Ole Heinrichs Roman „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt. Mein kaputtes Königreich“. Innerhalb der Unterrichtsmaterialien finden Sie Vorschläge zum sinnvollen Einsatz der Kopiervorlagen in heterogenen Lerngruppen: Lesebegleitende Aufgaben sowie Aufgaben vor und nach dem Lesen unterstützen die vertiefende Lektüre des Buches. Der Einsatz von Tipps und Hilfestellungen in Form von Reflexionssprechblasen oder „Ideen- und Methodenkisten“ sowie Lese- und Schreibstrategien ermöglichen eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Text. Kooperative Lernformen fördern den literarischen Austausch in Ihrer Klasse und fordern die Schülerinnen und Schüler u. a. dazu auf, Empathie für die Figuren des Buches zu entwickeln, über deren, aber auch über ihr eigenes Welt- und Selbstbild nachzudenken und dieses schreibend, gestaltend, szenisch und mündlich zu reflektieren. Aufgelistete Themenschwerpunkte erleichtern Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern die Auswahl der Kapitel, zu denen eine vertiefende Auseinandersetzung gewünscht ist. Zudem finden Sie innerhalb der Materialien eine Auflistung der Arbeitsblätter mit einer Auswahl der jeweils geförderten Kompetenzen, welche sich an den KMK-Bildungsstandards für das Fach Deutsch orientieren.

      Literatur konkret: Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zu Finn-Ole Heinrichs Roman „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt. Mein kaputtes Königreich“
    • „Ich glaube, es ist immer wichtig, dass man seine eigene Geschichte kennt, dass man weiß, was im eigenen Land passiert ist, und ich glaube, es ist wichtig, dass meine Generation oder die Generation eurer Eltern und Lehrer euch das erklärt. Nur wenn man weiß, was war und aus den Fehlern lernt und sie nicht vergisst, dann kann man verhindern, dass sich Unrecht wiederholt. Was vor allem in unserem Land wichtig ist.“ (Friederike Kemper in „Geteilte Ansichten“, 2015, S. 167) Das Zitat ist im Interview mit Friederike Kemper ihre Antwort auf die Frage der Jugendlichen, ob sie eine Verantwortung trügen, das Gedenken an die Mauer zu erhalten, damit so etwas nicht mehr passiere. Die Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 18 setzen in 17 Interviews ihre Schwerpunkte und stellen ihre Fragen zur Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands. Die Zeitzeugenberichte regen zum Reflektieren der deutschen Geschichte an: Statt nüchterne Darstellungen von geschichtlichen, „feststehenden“ Fakten zu vermitteln, werden den Leserinnen und Lesern unterschiedliche Perspektiven auf die politische und gesellschaftliche Struktur der DDR angeboten. Auf diese Weise können subjektiv bedeutsame Vorstellungen über Vergangenes gebildet und Geschichtsbewusstsein aktiviert werden. Für diesen Ansatz erhielten die Herausgeberinnen Julia Balogh und Birgit Murk für ihr Sachbuch „Geteilte Ansichten“ im Mai 2016 den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis. Seit dem 06.03.2009 liegt die Zielformulierung „Stärkung der Demokratie“ als Beschluss der Kultusministerkonferenz vor. Darin wird die Demokratieerziehung als Aufgabe aller Fächer angesehen und der fachübergreifende und fächerverbindende Unterricht als gelingende Maßnahme (vgl. Kultusministerkonferenz, 2009, S. 3). Das vorliegende Material greift diesen Ansatz auf, historisches Lernen im Geschichts- sowie im Deutschunterricht zu ermöglichen: Die Lektüre von „Geteilte Ansichten“ sowie die Materialien begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler beim Aufbau bzw. bei der Festigung von Schlüsselkompetenzen des Deutschunterrichts: Partizipation, Imagination, Entwicklung von Identität und Fremdverstehen. Die Arbeitsblätter regen eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit den Interviews an, um die geforderten Kompetenzen zu konkretisieren. Ihre Schülerinnen und Schüler haben mithilfe des vorliegenden Materials ebenfalls die Möglichkeit, Kenntnisse über die SED-Diktatur zu erlangen, ihre Herrschaftsmethoden kennenzulernen bzw. zu durchschauen und den Alltag in diesem Überwachungsstaat kennenzulernen, einen Bezug zur Gegenwart herzustellen, um u. a. den Wert der Demokratie wahrzunehmen und zukünftiges Tun in den Blick zu nehmen.

      Literatur konkret: Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zu „Geteilte Ansichten – Jugendliche stellen Fragen zur Deutschen Einheit“
    • Jane Tellers Essay „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“ hat seit seinem ersten Erscheinen 2004 nicht an Bedeutung verloren – ganz im Gegenteil, das Thema ist leider aktueller denn je. Es gelingt sicherlich nicht, mithilfe eines Unterrichtsmaterials die Themen „Krieg, Flucht, Asyl und Integration“ umfassend und vollständig im Unterricht zu thematisieren. Zu vielfältig sind die Ursachen von Krieg und Flucht, die Bemühungen zur Integration, die Widerstände, die (politischen) Debatten und Entscheidungen. Dieses Material setzt sich deshalb nur das bescheidene und hoffentlich auch realistische Ziel, das Gedankenexperiment, das Janne Teller vorschlägt, zu begleiten und zu vertiefen, sodass dies Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich in das Leben eines Flüchtlings hineinzudenken. Innerhalb des „Literatur konkret“-Materials finden Sie Vorschläge zum sinnvollen Einsatz der Kopiervorlagen in heterogenen Lerngruppen: Lesebegleitende Aufgaben sowie Aufgaben vor und nach dem Lesen unterstützen die vertiefende Lektüre des Buches. Zudem finden Sie innerhalb der Materialien eine Auflistung der Arbeitsblätter mit einer Auswahl der jeweils geförderten Kompetenzen, welche sich an den KMK-Bildungsstandards für das Fach Deutsch orientieren. Kooperative Lernformen fördern den (literarischen) Austausch in Ihrer Klasse und fordern die Schülerinnen und Schüler u. a. dazu auf, Empathie und Verständnis für die Buchfigur zu entwickeln, über deren aber auch über ihr eigenes Welt- und Selbstbild nachzudenken und schreibend, gestaltend, szenisch und mündlich zu reflektieren. Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler während der Auseinandersetzung mit der Lektüre die Chance entdecken, einen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen zu leisten, indem sie verständnisvoll, neugierig und offen auf anderen Menschen zugehen und jeden Menschen so behandeln, wie sie selbst gerne behandelt werden möchten.

      Literatur konkret: Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zu Janne Tellers Essay „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“
    • Die Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen enthalten handlungs- und produktionsorientierte sowie analytische Anregungen und (Experten-)Aufgaben zu fast allen Kapiteln des Romans „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf. Innerhalb des Unterrichtsmaterials finden Sie Vorschläge zum sinnvollen Einsatz der Kopiervorlagen in sehr heterogenen Lerngruppen: Lesebegleitende Aufgaben sowie Aufgaben vor und nach dem Lesen unterstützen die vertiefende Lektüre des Buches. Kooperative Lernformen fördern den literarischen Austausch in Ihrer Klasse und fordern die Schülerinnen und Schüler u. a. dazu auf, Empathie für die Figuren des Buches zu entwickeln, über Maiks und Tschicks aber auch über ihr eigenes Welt- und Selbstbild nachzudenken und schreibend, gestaltend, szenisch und mündlich zu reflektieren. Aufgelistete Themenschwerpunkte erleichtern Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern die Auswahl der Kapitel, zu denen eine vertiefenden Auseinandersetzung gewünscht ist. Zudem finden Sie innerhalb der Materialien eine Auflistung der Arbeitsblätter mit einer Auswahl der jeweils geförderten Kompetenzen, welche sich an den KMK-Bildungsstandards für das Fach Deutsch orientieren.

      Literatur konkret: Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zu Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick"
    • Das raue Leben der Piraten und die Vorstellung von versteckten Schätzen faszinieren Kinder und wecken das Interesse an aktuellen Themen und der Rolle von Piraten heute. Besonders Jungen zeigen oft eine Vorliebe für Sachtexte. Diese emotionale Beteiligung kann genutzt werden, um durch die bereitgestellten Materialien Lernzuwächse und Methodenkompetenz in allen Bereichen des Deutschunterrichts zu fördern. Die Materialien konzentrieren sich auf Lesestrategien, Grammatik, Rechtschreibung, Wortschatzarbeit, Wegbeschreibungen, mündliches Erzählen und kreatives Schreiben. Durch das übergreifende Thema „Piraten und Seefahrt“ werden verschiedene Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts sinnvoll miteinander verknüpft. Es ist auch möglich, einzelne Bausteine gezielt im Unterricht einzusetzen. Zudem bieten die Materialien nützliche Hilfen wie Vorschläge für Klassenarbeiten, Check- und Beurteilungslisten für Vorträge, Laufzettel für die Stationsarbeit und ein Lexikon der Seefahrt, die die Arbeit erleichtern. Die Materialien beinhalten Stationsarbeit, nutzen kooperative Lernformen und sind durch ihre Differenzierung für heterogene Klassen geeignet.

      Deutschunterricht integrativ: Piraten und Seefahrt
    • Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 5 und 6 +++ Überraschende Vertretungsstunden in fremden Klassen oder Einzelstunden vor Ferien und Feiertagen, in denen es sich nicht lohnt, ein neues Thema zu beginnen: Statt die Schüler einfach ihre Hausaufgaben erledigen zu lassen, füllen Sie solche Deutschstunden nun jederzeit sinnvoll mit diesen Übungsmaterialien – und das aus dem Stegreif! Anhand fertiger Arbeitsblätter mit Aufgaben, Rätseln und Spielanleitungen zu Grammatik, Rechtschreibung, Lesen und Co., die jeweils genau eine Unterrichtsstunde abdecken, wiederholen und vertiefen die Jugendlichen gezielt Lehrplaninhalte. Die Kennzeichnung des Schwierigkeitsgrads sowie die Angabe der Lernziele und des zugehörigen Lehrplanthemas ermöglichen Ihnen die blitzschnelle Auswahl. Abwechslungsreiche und selbsterklärende Aufgaben ermöglichen den Schülern eigenständiges Arbeiten – durch ihre Differenzierung eignen sich die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen ebenfalls zum Einsatz in heterogenen Klassen. Die Materialien sind geeignet für Lehrer an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien.

      Deutsch
    • Die Explosion im Atomkraftwerk Tschernobyl hat vor 20 Jahren vor allem Frauen in ihren Lebensplanungen erschüttert. Sie organisierten sich in unzähligen Gruppen und Initiativen, um Informationen einzufordern, wie sie die Gesundheit ihrer Kinder schützen können. Sie gingen auf die Straße, um auf die Gefahren der Risikotechnologie Atomenergie aufmerksam zu machen. Sie setzten sich für eine Energiewende in Richtung erneuerbarer Energien ein. Heute, 20 Jahre später, kommen bei den zahlreichen Gedenkveranstaltungen in vor allem Männer zu Wort. Mit dem Buch wird den Stimmen von Frauen Gehör verschafft, sie berichten über ihre Erfahrungen damals und heute, analysieren die aktuelle Atompolitik und rufen dazu auf, die Gesundheit dieser und folgender Generationen nicht länger aufs Spiel zu setzen.

      Frauen aktiv gegen Atomenergie