Frank Trommer Ordre des livres


- 2012
- 2011
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Materialmischbauweisen in der Industrie gewinnen Fügeverfahren wie das Reibschweißen zunehmend an Bedeutung. Das Rotationsreibschweißen ist das Standardverfahren, das hauptsächlich rotationssymmetrische Voll- und Hohlprofile verbindet. Für andere Fügequerschnitte wird das Orbitalreibschweißen in Betracht gezogen, welches in der Kunststoffindustrie bereits Anwendung findet, jedoch für metallische Verbindungen noch nicht industriell eingesetzt wird. Eine Analyse des aktuellen Stands der Technik zeigt, dass beim Orbitalreibschweißen metallischer Werkstoffe noch Wissenslücken bestehen. Daher wurde eine wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Verfahren durchgeführt, um diese Lücken zu schließen, insbesondere im Bereich geeigneter Reibschweißanlagen. Die Ergebnisse sollen zur Weiterentwicklung verbesserter Maschinenkonzepte beitragen. Eine theoretische Betrachtung des Prozessablaufs bietet Einblicke in Bewegungs- und Geschwindigkeitsverläufe sowie die Wärmeentwicklung. Vor den experimentellen Untersuchungen wird die verwendete Reibschweißmaschine analysiert, um deren Stärken und Schwächen zu identifizieren. Praktische Experimente untersuchen wesentliche Prozessparameter bei Verbindungen aus unlegiertem Baustahl S355J2, Vergütungsstahl C45, nichtrostendem Stahl X5CrNi18-10 und Aluminiumwerkstoff AlMgSi1. Die Methodik der statistischen Versuchsplanung kommt zum Einsatz. Vergleichsversuche stel