Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sigrid Hartong

    Basiskompetenzen statt Bildung?
    Ökonomisierung von Schule?
    Standardbasierte Bildungsreformen in den USA
    Digitale Lerntechnologien
    • Die Arbeit gibt umfassende Einblicke in die US-amerikanische Bildungspolitik von der Etablierung einer staatlich-zentrierten Schulverwaltung bis hin zu jüngsten Prozessen aktueller Transnationalisierung. Im Zentrum der Arbeit steht eine umfassende Rekonstruktion standardbasierter Bildungsreformen in den USA, von der Etablierung einer staatlich-zentrierten Schulverwaltung im 19. Jahrhundert bis hin zur jüngsten Initiative der Etablierung eines Gesamtsystems standardbasierter, transnationalisierter Schulsteuerung. Hierbei spielt die sukzessive Expansion von Dateninfrastrukturen eine ebenso große Rolle wie der wachsende Einfluss privater Akteure. Die Arbeit impliziert neben der Fallstudie USA wichtige weitergehende Implikationen für die vergleichende Forschung.

      Standardbasierte Bildungsreformen in den USA
    • Der Band widmet sich aus theoretischer und empirischer Forschungsperspektive der Frage nach Ökonomisierungstendenzen im schulischen Feld in nationaler und internationaler Perspektive. Die Beiträge des Bandes diskutieren Ökonomisierungstendenzen von Schule und Bildungssteuerung auf nationaler und internationaler Ebene. Neben theoretischen Diskussionen zum Ökonomisierungsbegriff und zum Wandel von Bildung, Staat/Politik und Ökonomie umfasst der Band Fallstudien zu veränderten Bildungsdiskursen sowie zu organisationalen, institutionellen und regionalen Transformationen in der Türkei, in Polen, Schweden, Kanada und den USA.

      Ökonomisierung von Schule?
    • Basiskompetenzen statt Bildung?

      Wie PISA die deutschen Schulen verändert hat

      • 411pages
      • 15 heures de lecture

      Die PISA-Studie ist nur ein Teil des Paradigmenwechsels an deutschen Schulen. Sigrid Hartong untersucht, welche zentralen Ereignisse internationaler und nationaler Bildungspolitik außerdem unsere Schulen prägen. Sie zeigt den Wandel von einem kulturgebundenen Lehren von Wissensinhalten hin zu einer Vermittlung von Basiskompetenzen. Hartong untersucht an einem Fallbeispiel, wie sich dieser Wandel auf die Schul- und Unterrichtspraxis auswirken kann.

      Basiskompetenzen statt Bildung?