Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Philipp Martius

    Psychosomatische Rehabilitation und psychosoziale Medizin
    Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen
    Persönlichkeitsstörungen
    • Persönlichkeitsstörungen

      Eine Einführung für die psychotherapeutische Praxis

      Patienten mit Persönlichkeitsstörungen sind im klinischen Alltag eine Herausforderung, da ihre Symptomatik wechselhaft und vielfältig ist und dadurch die Diagnosestellung erschwert wird. Dazu kommt häufig eine Komorbidität mit anderen psychischen Störungen. Das Buch stellt in einem gründlichen Überblick Konzepte zum Verständnis dar und zeigt Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung im klinischen Alltag auf. Es hilft dabei, im häufig wechselvollen Therapieverlauf angemessen und ohne Verlust der eigenen therapeutischen Haltung handeln zu können, um Menschen mit Persönlichkeitsstörungen optimal zu begleiten.

      Persönlichkeitsstörungen
    • Die psychosomatische Rehabilitation weist gegenuber der Akut-Psychosomatik Besonderheiten auf, insbesondere ihre Nahe zur Sozial-, Arbeits- und Betriebsmedizin und ihre Ausrichtung auf den funktionellen Gesundheitsbegriff der ICF. Dies wird in der bisherigen Literatur nicht berucksichtigt. Dieses Werk stellt erstmals die Grundlagen und Schnittstellen der psychosomatischen Rehabilitation systematisch dar. Versorgungsstrukturen, Setting, Krankheitsbilder und therapeutische Prinzipien sowie Ergebnisse der Versorgungsforschung werden aus dem Blickwinkel der Rehabilitations-Praxis geschildert. Dabei wird deutlich, dass die psychosomatische Rehabilitation eine psychosoziale Medizin entwirft, die den Menschen als Subjekt in seiner Lebens- und Arbeitswelt zum Gegenstand seiner therapeutischen Bemuhungen nimmt.

      Psychosomatische Rehabilitation und psychosoziale Medizin