Ein Unbekannter trifft sich heimlich bei Aldi, um nicht erkannt zu werden. Dort begegnet er alten Bekannten, die nostalgisch über vergangene Zeiten sprechen. Der Unbekannte bleibt jedoch vage und betont, dass sein Erscheinen in dieser Sache gefährlich sein könnte.
Hubert Vom Venn Livres






2000 Jahre Eifel
Eine satirische Zeitreise
Mit dem sensationellen Fund der Tonscheibe von Rockeskyll hat der in Wilzenich weltberühmte Heimatforscher Heinz Hupperath jetzt nachgewiesen, dass die Eifel am 5. März 17 n. Chr. erfunden wurde! Und zwar von Stämmen der Eburonen, Treverer, Belger und Kelten. Natürlich im Kampf gegen die Römer, der ersten von zahlreichen Fremdmächten, die sich die Eifel untertan machen wollten. In ihrer satirischen Zeitreise erzählen die beiden Kabarettisten Hubert vom Venn und Achim Konejung die andere Geschichte der Eifel. Vom Zentrum Europas zwischen Aachen und Trier in der Zeit Konstantins und Karls, der Hermannsschlacht in Simmerath, den Nibelungen am Neffelbach bis hin zu den Schmugglern führt ihr historischer Bilderbogen, der die Eifel-Geschichtsschreibung auf den Kopf stellt.
Christstollen sind doch auch schon da
Das Buch für die besinnlichen Tage des Jahres
Sind wir doch mal ehrlich: In der Eifel ist immer Weihnachten! Wenn der letzte Weihnachtsmann in der Schokoladenfabrik zum Osterhasen mutiert ist, merken wir, dass in der Eifel eigentlich immer Christabend ist: Karneval und Ostern wären ohne Weihnachten doch nicht denkbar und auch die Auferstehung, diverse Himmelfahrten (oft im Triumph) – haben doch das ganze Jahr über alle etwas mit dem Fest der Liebe zu tun. Und dann ist auch schon wieder September, wo alles wieder von vorne losgeht. Ungelogen, ich hatte in diesem Jahr schon Ende August die erste Spekulatius-Erscheinung – und in den ersten Christstollen bin ich schon Anfang September eingefahren.
Die Rosenzüchter von Maria Laach
Nusseleins sechster Eifel-Fall
Der Alte starrte noch immer auf den Rhein, als sich das Seniorenhandy meldete. Mühsam fand er einen Knopf: 'Ja!' 'Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.' 'Thomas Morus', antwortete der Alte. 'Die Wanderung hat ein Ende gefunden.' 'Und?', frage der Alte. 'Der Funke glimmt auch unter der toten Asche?' 'Nein', antwortete der Anrufer und verließ das Spiel mit den Zitaten: 'Weit und breit kein Mensch.' Der Alte war nicht zufrieden: 'Man bläst so lange in die Asche, bis einem die Funken in die Augen stieben.' 'Wo man mit Feuerbränden wirft, da bläst der Teufel in die Asche.'
Im Kloster Richwinstein, unberührt von den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, geschieht plötzlich ein schrecklicher Vorfall. Peter L'allemagne und sein Freund Moyses entdecken eine Hand im Moor und geraten in ein gefährliches Geheimnis, das sie mit der großen Politik und dem herannahenden Krieg verbindet.
Wer stirbt schon gern in Düsseldorf?
Nusseleins erster Eifel-Fall - Satirischer Polit-Krimi
Komm bis bei uns in die Eifel
Satirische Kolumnen von Hubert vom Venn Cartoons Janosch Hübler
Schlemmen am Eifelsteig
Rezepte und Geschichten von Aachen bis Trier
Über die schönen Ausblicke am und vom Eifelsteig haben viele andere schon ausführlich berichtet. Hubert vom Venn setzt die Prioritäten wie immer anders: Essen, Trinken und Erzählen am Eifelsteig. Der Eifeler stellt uns seine heimischen Lieblingsrezepte vor und erzählt von Menschen und Geschichten, die ihm auf dem Weg begegnet sind.