Auf den Nachschubwegen zur Front des Gebirgskriegs finden sich einige der besten Bike-Touren der Alpen. Von 1915 bis 1918 lagen sich in den Alpen italienische und österreichische Truppen in blutigen Stellungskriegen gegenüber. Heute sind die Spuren dieser Kämpfe weitgehend getilgt. Nur die Nachschubwege beiderseits der Front existieren nach wie vor. Mountainbikern bieten diese Wege ein schier unerschöpfliches Betätigungsfeld. Dieses Buch beschreibt einige der spektakulärsten Touren der Alpen. Doch gleichzeitig ist dieses Buch auch eine Spurensuche und erzählt die Geschichte eines Krieges ohne Beispiel. Der erste Band von Dynamite Trails beschreibt insgesamt 34 Touren. Die Touren verteilen sich über die ehemaligen Frontabschnitte in den Sextener Dolomiten, um Cortina d’Ampezzo, an der Marmolada, im Lagorai, auf der Hochebene der Sieben Gemeinden und am Monte Grappa. Für jede Tour steht im Buch eine Landkarte im Maßstab 1:50.000 bis 1:100.000 zur Verfügung. Die GPS-Daten steht unter www. trails. de/trailsbooks zum Download. Das Download-Package enthält auch die Roadbooks im PDF Format und alle Waypoints.
Ralf Glaser Livres






Trentino Trails!
38 Mountainbike Touren im Norden des Gardasees, Paganella, Comano Terme, Rovereto, Terlago, Trento
Der Gardasee gilt als eines der beliebtesten Mountainbike-Reviere Europas und zieht viele Biker an. Neben den klassischen Touren bietet die Region Trentino unzählige Singletrails aller Schwierigkeitsgrade, viele davon noch unbekannt und ideal für Abenteuer abseits der überlaufenen Strecken. Der Guide beschreibt 38 der besten Trail-Touren im Norden des Gardasees, einschließlich Gebieten wie Paganella, Comano Terme, Rovereto, Terlago und Trento. Neben einigen Klassikertouren werden vor allem weniger bekannte Trails vorgestellt, die auch erfahrenen Bikern neue Erlebnisse bieten. Ein umfangreiches Download-Paket ergänzt den Guide: Es enthält GPS-Daten zu allen Touren sowie zoombare Offline-Digitalkarten, die auf PC, Smartphone und GPS-Geräten verwendet werden können. Zudem werden die Mountainbike-Reglementierungen im Trentino berücksichtigt, die seit 2015 in Kraft sind und ab 2018 umgesetzt werden. Leider gibt es viele Trailsperrungen, aber der Führer ist auf dem neuesten Stand und zeigt alle gesperrten Trails in übersichtlichen Karten. Alle beschriebenen Touren sind gemäß der aktuellen Rechtslage legal zu befahren!
Via Migra
Alpencross à la carte - mit dem Mountainbike von Mittenwald zum Monte Grappa
Die Faszination einer Alpenüberquerung mit dem Mountainbike ist ungebrochen. Doch während der eine über Schotterstraßen heizen will, sucht der zweite technisch anspruchsvolle Trails. Das Nordwandgesicht trägt sein Bike, während der Endurofahrer mit Handkuss in die Seilbahn steigt. Alles zusammen geht nicht. Doch zwischen Mittenwald und dem Monte Grappa – Mi-Gra – locken hunderte von möglichen Tourvarianten, auf denen jeder das für sich persönlich perfekte Alpencross-Glück erleben kann. Die Via Migra. Die Idee ist klar: Der Start dieser achttägigen Alpencross-Strecke ist in Mittenwald, das Ziel am Monte Grappa. Mi-Gra. Doch DIE Via Migra gibt es nicht. In acht Tagesetappen führt dieser Alpencross durch unglaublich vielfältige Gebirgsregionen und drei Länder. Und unterwegs sind zig Varianten möglich. Der Vorteil: Jeder Mountainbiker kann die Via Migra an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Kein Trailfahrer muss sich auf asphaltierten Talstrecken langweilen. Kein Genussbiker wird mit verblockten Passagen gestresst. Schlechtes Wetter? Hier ist der schnellste Weg ins nächste Quartier. Heute einen schlechten Tag erwischt? Halb so tragisch. Diese Kurzvariante macht genauso viel Spaß wie der lange Weg! Anders ausgedrückt: Die Via Migra ist kein Alpencross. Sie ist Dutzende Alpencrosse. Und jede Alpenüberquerung auf der Via Migra ist ein Unikat.
Mit Bahn und Bike … Von der Feierabendrunde bis zur Zweitagestour: Das Münchner Umland bietet unendliche viele Routen für Mountainbiker, die quasi in der Innenstadt beginnen. Mit dem S-Bahn-Netz sind auch weiter entfernte Startpunkte bequem zu erreichen. Dort kann man Runden ja nach Vorliebe und Zeitbedarf fahren oder sich eine Route zum nächsten geeigneten Bahnhof aussuchen. Wenn es nicht gerade Höhenmeterrekorde sein müssen, lässt sich in Münchens Umland für jeden Geschmack eine große Auswahl an Touren finden. Ralf Glaser stellt hier 30 der besten Touren im S-Bahn-Bereich Münchens vor. Dazu gehören die berühmten Isar-Trails, sowie Touren im Fünfseenland, entlang der Amper und der Mangfall. Sie sind so aufgebaut, dass man sie leicht miteinander verknüpfen kann. Ein Schmankerl dabei sind die „Sterntouren“: Dabei verlässt man München mit der einen S-Bahn-Linie und erreicht mit dem Ende der Tour den Bahnhof einer anderen Linie für die Rückfahrt. Die Reihe der BIKE Guides bietet perfekt recherchierte Touren, praxisnahe Darstellung in Text und Roadbooks, Höhenprofile und Routenkarten – in bewährter Qualität aus der Redaktion von BIKE, Europas größtem Mountainbikemagazin. Achtung GPS-Fans: Im Kaufpreis enthalten ist auch der Download der GPS-Daten der im Buch vorgestellten Routen.
Dieser BIKE Guide stellt je fünf Mountainbike-Touren aus den folgenden Regionen der Südtiroler Dolomiten vor: Sextener Dolomiten mit Hochpustertal, Bruneck/Kronplatz, Alta Badia, Grödner Tal, Region Brixen sowie Rosengarten/Latemar. Neben zahlreichen hochkarätigen Klassikern beschreibt er viele noch recht unbekannte Trails. Für Einsteiger wie Fortgeschrittene gibt es reichlich Trailkilometer mit unvergleichlichem Dolomitenblick. Fahrspaß garantiert! Der BIKE Guide bietet perfekt recherchierte Touren, praxisnahe Darstellung in Text und Roadbooks, Höhenprofile und Routenkarten – in bewährter Qualität aus der Redaktion von BIKE, Europas größtem Mountainbikemagazin. Achtung GPS-Fans: Alle vorgestellten Routen gibt es kostenlos zum Download. Die Dolomiten zählen zu den landschaftlich schönsten und fahrtechnisch interessantesten Revieren für Mountainbiker, und zwar weltweit! Das einzigartige Panorama und eine Netz von Wegen und Trails aller Schwierigkeitsgrade sorgen für Begeisterung bei allen, die hier unterwegs sind. Und wen die Dolomiten einmal in ihren Bann geschlagen haben, der kommt immer wieder, heißt es …