Diese Dissertation enthält Journal-Beiträge, die in der gedruckten Version nicht enthalten sind. Die entsprechenden DOIs sind angegeben, so dass die Beiträge gegen Gebühr herunter geladen werden können. The aim of this study is to enlarge the knowledge about feather pecking by looking at this behavorial disorder from a new perspective. A better understanding of reason and impact in the animal itself was strived. The following topics were investigated: The effect of feather intake on the gut microbiota and its metabolism in pullets (Chapter 2) The amount and size of ingested feathers and feather parts respectively in laying hens belonging to a high (H) or low feather pecking line (L) (Chapter 3) The intestinal microbial metabolism in these laying hens (Chapter 3)
Beatrice Meyer Livres





«Der kleine Ehrensperger, ein Klassenkollege, den ein paar Jungs in der Achten im Treppenhaus an einem Seil baumeln liessen, sagte einmal, Esther sei eine Möwe. Er hat uns allen Tiernamen gegeben. Aber keiner von uns, ausser Esther, erhielt Flügel.»Als Esther unvermutet stirbt, findet die langjährige Freundschaft zwischen ihr und Catharina ein abruptes Ende. Catharinas Alltag gerät durcheinander, längst Vergangenes taucht auf und Geheimnisse platzen. Sie wird mit Themen konfrontiert, die bis zu den Wurzeln ihrer Kindheit führen. Indem sie sich an gemeinsame Momente mit Esther zurückerinnert, versucht sie, Antworten auf ihre Fragen zu finden und Schritte in ein neues Leben zu gehen.
Transparenzleistung und Vertrauen
Einfluss der Informationsoffenlegung im Geschäftsbericht auf das Vertrauen von institutionellen Spendern
Gemeinnützige Nonprofit-Organisationen finanzieren sich häufig mindestens teilweise über Spenden. Die Konkurrenz um Spendengelder ist grösser geworden. Institutionelle Spender spenden in der Schweiz jährlich ca. 0.7 Milliarden Franken. Sie sind in der Regel auf Rationalitätskriterien ausgerichtet. Eine rationale Entscheidung basiert auf Informationen; nebst dem Spendenantrag ist der Geschäftsbericht eine wichtige Informationsquelle. Die Autorin erforscht daher, ob und wie die Informationsoffenlegung im Geschäftsbericht auf das Vertrauen, welches ein institutioneller Spender der begünstigten Organisation entgegenbringt, wirkt. Sie untersucht auch, ob Vertrauen einen positiven Einfluss auf die Spendenbereitschaft hat. Auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes leitet sie Hypothesen ab. Diese werden mittels Partial-Least-Square-Ansatz (PLS) modelliert. Die Daten wurden durch eine Befragung von institutionellen Spendern erhoben. Die aufgestellten Hypothesen werden weitgehend bestätigt. Aus den Erkenntnissen ihrer Arbeit leitet die Autorin Handlungsempfehlungen für die Ersteller der Geschäftsberichte ab.
Dieses Buch bietet dem Leser den Schlüssel zum Verständnis des Management Accounting. Die wichtigsten Merkmale der Kostenrechnung und der unterschiedlichen Kostenrechnungssysteme sind klar und präzise dargestellt. Die Auswirkungen der verschiedenen Kostenrechnungssysteme werden im Detail beispielhaft anhand eines Industrie- und Dienstleistungsunternehmens erklärt. Zahlen werden in Form des üblicherweise in der Theorie verwendeten Betriebsabrechnungsbogens abgebildet, aber ebenso werden die Grundlagen der Business Processing (ERP) Software erläutert. Das Buch wurde vornehmlich für Studien- und Lernzwecke konzipiert. Deshalb eignet es sich als zusätzliche Lektüre insbesondere für diejenigen, die ein Studium absolvieren, oder zum Selbststudium, als Wiederholung bereits vorhandenen Fachwissens und zur Prüfungsvorbereitung.