Dieses Buch wirft einen Blick auf den selten dokumentierten städtischen Haustypus des Budapester Hofhauses. Es zeigt dabei neun herausragende Beispiele aus zwanzig Jahren Wohnbaugeschichte im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert, in denen das Hofhaus als typologisches Modul der Blockbebauung in Budapest Einzug fand. Sowohl der Umfang an Bauten dieses Typus ¿, der Reichtum an Modifikationen, die Freude an der Weiterentwicklung, wie auch die Qualität der Bauten wurden zuvor und danach kaum wieder erreicht. Text: Dietrich Fink, Arne Hübner, Benjamin Eder, Christian Hadaller
Dietrich Fink Livres






Hans Kollhoff über Oswald Mathias Ungers, Tom Emerson über Ludwig Mies van der Rohe, Donatella Fioretti über Walter Gropius – dies sind nur drei der spannenden Duos. Architekten sprechen über Architekten und öffnen dem Leser mit den hier versammelten Beiträgen einen umfassenden Einblick sowohl in die Architektur der heutigen Zeit als auch die der vorangegangenen Generationen. Unter dem Titel architects on architects sprachen an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München herausragende Architekten unserer Zeit über Baukünstler vorangegangener Generationen, die ihre Haltung zur Architektur beeinflusst haben. In der Betrachtung stehen die generationenübergreifende Relevanz von Konzepten und Ideen sowie die Frage nach deren Überführung in die Gegenwart im Fokus. Die zusätzlichen privaten Gespräche zwischen den vortragenden Architekten und namhaften Architekturtheoretikern oder Künstlern vertieften das Thema und werden jetzt in Form dieses Buches erstmals veröffentlicht. Inhalt: Mauro Marzo, Lesarten der Architektur Arno Lederer über Sigurd Lewerenz mit Philip Ursprung Hans Kollhoff über Oswald Mathias Ungers mit Jasper Cepl Tom Emerson über Mies van der Rohe mit Monika Sosnowska Mario Botta über Louis I. Kahn mit Pippo Ciorra Momoyo Kaijima über Jørn Utzon mit Lise Juel Donatella Fioretti über Walter Gropius und László Moholy-Nagy mit Olaf Nicolai Alberto Campo Baeza über Alejandro de la Sota, José Ortega y Gasset und T. S. Eliot - Verzicht und Universalität Christian Kerez über Francesco Borromini mit Stephan Trüby
Paris: Häuser der Stadt 1900-1935
- 167pages
- 6 heures de lecture
Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur, Band 8. Herausgegeben von Prof. Klaus Theo Brenner, Potsdam School of Architecture; Prof. Renato Capozzi, Prof. Federica Visconti, Università degli Studi di Napoli Federico II; Prof. Dietrich Fink, Technische Universität München; Prof. Arno Lederer, Universität Stuttgart; Prof. Carlo Moccia, Politecnico di Bari; Prof. Uwe Schröder, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen; Prof. Ilaria Valente, Politecnico di Milano (ISSN 2364-7663) Die in diesem Buch vorgestellten Bauten stammen aus politisch und gesellschaftlich bewegten Zeiten. In ihnen zu wohnen, bedeutete für die – mehr oder minder vermögenden – Bewohner eine Selbstvergewisserung, und so waren die Häuser von den Architekten, die sie in den ersten drei Jahrzehnten nach 1900 in Paris planten, auch gemeint. Die Wohnhäuser entstanden im jeweiligen Einzelfall zwar aus unterschiedlichen gesellschaftlichen, ideologischen und auch architekturtheoretischen Begründungen, doch sie verbindet neben der Bautypologie des Wohngebäudes in der Stadt auch ein verwandter Entwurfsansatz. Dieser Ansatz soll durch zahlreiche Fotographien, neu gezeichnete Umgebungspläne und eigens angefertigte Grund- und Aufrisse vermittelt werden. Dabei wird durch die Umzeichnungen die historische Distanz zu den Bauten verringert. Es kommt zu einer Art „Wiederaufführung“ des historischen Entwurfs- und Planmaterials.
Im Herzen der Stadt - Stachus München
- 151pages
- 6 heures de lecture
Die Publikation "Im Herzen der Stadt" versammelt Beiträge renommierter Architekten zum gleichnamigen Symposium, das im Rahmen des 8. Xella Studentenwettbewerbes im November 2011 in München stattfand. Darüber hinaus beschäftigten sich die hier dokumentierten und prämierten Wettbewerbsbeiträge ganz konkret mit der prototypischen Suche nach einer neuen Identität für das Areal zwischen Hauptbahnhof und Stachus im Zentrum der Stadt München. Mit diesem Thema setzt die Firma Xella ihre Reihe höchst anspruchsvoller Wettbewerbsaufgaben für die kommende Generation von Architekten fort.
Katalog zur Ausstellung Ensemble Eine Untersuchung möglicher Verdichtungsstrategien auf dem Betriebsgeländes Hans-Preßinger-Straße der Stadtwerke München.
Campus
- 176pages
- 7 heures de lecture