This edition of Mastery of Your Anxiety and Panic: Brief Six-Session Version for Primary Care and Related Settings, Workbook, outlines a time-limited treatment for those dealing with panic disorder and agoraphobia. Developed for use with patients who seek treatment from a family doctor, this... číst celé
Michelle G. Craske Livres



Meistern Sie Angst und Sorgen!
Generalisierte Angststörung bewältigen – ein Patientenmanual
Wenn es doch nur so einfach wäre, sich seiner Sorgen zu entledigen! Menschen, die an einer generalisierten Angststörung leiden, können ihre Sorgen kaum kontrollieren. Die Betroffenen fühlen sich ihren Befürchtungen ausgeliefert und ihre Gedanken drehen sich wie ein Karussell mehrere Stunden am Tag um mögliche Gefahren und Bedrohungen. Patienten mit generalisierter Angststörung begeben sich oftmals wegen körperlichen Beschwerden in Behandlung und verschweigen jedoch, dass sie sich ständig Sorgen machen. Deshalb wird ihre generalisierte Angststörung häufig nicht erkannt und suboptimal behandelt. Das vorliegende Patientenmanual ist international eines der am weitverbreitetsten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahren für die Behandlung von Patienten mit generalisierter Angststörung und ist nun in Deutsch verfügbar. Es kann zur Psychoedukation direkt den Patienten abgegeben werden und so die psychotherapeutische Behandlung unterstützen. Das Patientenmanual erklärt Ursachen und Hintergründe der GAS, liefert Fallgeschichten und umfasst alle wichtigen Übungen, Protokolle und Arbeitsblätter, die für die KVT der Angststörung benötigt werden.
Das Erleben und Verhalten eines Menschen wird durch seine Wahrnehmung und seine Gedanken beeinflusst. Oft machen uns dabei Denkfehler wie z. B. die Einstellung „Ich muss perfekt sein!“ oder „Wenn ich verlassen werde, werde ich nie einen neuen Partner finden.$.$.“ das Leben schwer. Kognitive Verhaltenstherapie zielt darauf ab, solche inneren Überzeugungen und entsprechende Verhaltensmuster bewusst zu machen und zu hinterfragen, damit sie verändert werden können. Vor einem lerntheoretischen Hintergrund wird angenommen, dass Verhalten angelernt ist und wieder verlernt oder neu erlernt werden kann. Im Zentrum stehen so Verhaltensanalyse und Verhaltensänderung. Probleme werden gelöst, indem neue Verhaltensweisen und Einstellungen als gesündere Alternative etabliert werden.