Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

De bora B. Maehler

    Akkulturation und Identifikation bei eingebürgerten Migranten in Deutschland
    Migrationsforschung in Deutschland
    Grundlegende Kompetenzen Erwachsener mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich: PIAAC 2012
    Methoden der Migrationsforschung
    Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten
    • Obwohl der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren stark gestiegen ist, fehlte es bislang an einer systematischen Übersicht über diagnostische Verfahren für diese Zielgruppe. Das Handbuch trägt die verfügbaren diagnostischen Verfahren zusammen, die derzeit für Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland vorliegen. Dabei finden neben Instrumenten aus dem Bereich der Pädagogischen und Klinischen Psychologie auch Verfahren Berücksichtigung, die für die Platzierung von Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt von Bedeutung sind. Das Buch richtet sich an einen breiten Personenkreis aus Wissenschaft und Praxis. Es gibt Psychotherapeut/innen, Sozialarbeiter/innen, Lehrerinnen und Lehrern, Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen schnellen und dennoch profunden Überblick über die aktuell zur Verfügung stehenden Instrumente und stellt ausgewählte Verfahren in acht Anwendungsbereichen (u. A. Entwicklungsdiagnostik, Sprachdiagnostik, klinische und Persönlichkeitsdiagnostik) vor. Die ausgewählten Tests und Fragebögen werden anhand eines Kriterienrasters dargestellt, das beispielsweise auch die Anwendbarkeit für einzelne Muttersprachen ausweist. Darüber hinaus beinhaltet das Herausgeberwerk grundsätzliche Einführungen in testdiagnostische Grundlagen, die Übersetzung und Adaptation von Messinstrumenten und in die Herausforderungen beim Vergleich von Bildungsabschlüssen.

      Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten
    • Methoden der Migrationsforschung

      Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden

      • 408pages
      • 15 heures de lecture

      Das Buch bietet einen interdisziplinären Überblick zu den Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie zu den relevanten Datensätzen in der Migrations- und Integrationsforschung. Das Methodenbuch dient zum einem als Basisliteratur für Dozenten in unterschiedlichen Bereichen der Migrationsforschung und stellt zum anderen einen Leitfaden für Studierende bereit, der gängige Methoden sowie eine Anleitung zum Umgang mit den zur Verfügung stehenden Datensätzen beinhaltet.

      Methoden der Migrationsforschung
    • Der Migrationsbericht zum Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) kontrastiert die Grundkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland und im internationalen Vergleich. In Deutschland, wie auch in den meisten anderen Ländern, verfügen Personen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt über geringere Grundkompetenzen als Personen ohne Migrationshintergrund. Diese Kompetenzdisparitäten sind insbesondere durch Unterschiede in strukturellen Hintergrundmerkmalen, wie zum Beispiel dem Bildungshintergrund oder dem sozioökonomischen Status, zu erklären.

      Grundlegende Kompetenzen Erwachsener mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich: PIAAC 2012
    • Migrationsforschung in Deutschland

      Leitfaden und Messinstrumente zur Erfassung psychologischer Konstrukte

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      ​Dieses Buch dient als Leitfaden für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker in der Migrationsforschung. Zunächst wird ein Überblick über methodische und theoretische Aspekte des Forschungsgebietes gegeben. Darüber hinaus werden relevante Messinstrumente beschrieben, die einer statistischen Validierung unterzogen wurden und die somit für den Einsatz in Studien mit Migrantenstichproben in Deutschland nachweislich geeignet sind.​

      Migrationsforschung in Deutschland
    • Die Bundesregierung hat im Jahr 2007 die Integration von Migranten zu einer zentralen Aufgabe der Gesellschaft erklärt und einen nationalen Integrationsplan aufgestellt. Einer der Eckpfeiler war die Verleihung der Staatsbürgerschaft als Maßnahme zur Integration von Individuen mit Migrationshintergrund. Die Autorin untersucht die psychologische Bedeutung der Einbürgerung für Migranten in Deutschland: Sind Akkulturation in die deutsche Gesellschaft und Identifikation mit Deutschland Bedingung oder Folge? Welche Faktoren moderieren Akkulturation und Identität? Wie ist die Beziehung zwischen ethnischer und nationaler deutscher Identität? Ein umfangreiches quer- und längsschnittliches Design wurde entworfen und eingebürgerte sowie nicht eingebürgerte Personen mit Migrationshintergrund wurden untersucht.

      Akkulturation und Identifikation bei eingebürgerten Migranten in Deutschland